Gelände Buggy zum Wandern

Buggy im Gelände – Das gibt es beim Kauf zu beachten

474e7e4f1a0648938ca1e512e1d3477e

Wer auch mit Kleinkindern liebend gerne wandert oder im Wald spazieren oder joggen geht, ist mit einem Buggy im Gelände gut aufgehoben. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um einen Outdoor Kinderwagen, der ohne Probleme Hindernisse in der Natur überwinden kann. Dabei sorgen vor allem eine angepasste Bauweise sowie größere Reifen, die mit Luft befüllt sind, für einen bequemen Einsatz in der Natur. Doch auf was sollte man beim Kauf besonders achten? Welcher Buggy ist der Beste fürs Gelände? Und für wen lohnt sich der Kauf eines Outdoor Kinderwagen besonders? Mit diesem Thema habe ich mich lange beschäftigt. Hier ist das Ergebnis für euch.

Für Eilige das Wichtigste beim Kauf eines Gelände-Buggys im Überblick:

  • Qualitativ hochwertige Verarbeitung aus Metall
  • Geringes Gewicht
  • Kleines Klappmaß
  • Luft- oder Evareifen, natürlich gefedert
  • Sicherheitsgurt
  • Schnelles & einfaches Zusammenfalten
  • Sonnen- und Wetterschutz
  • Preise von 250 € bis 1500 €

Ab hier geht es ins Detail mit konkreten Erklärungen und Empfehlungen von uns. Auf der Suche nach so einem Buggy kann man auch gefühlt das ganze Internet durchlesen – aber hier die wichtigsten Aspekte im Detail erklärt.

Funfact: Buggy im Sinne eines Kinderwagens gibt es nur im deutschsprachigen Raum. Auf dem Rest der Welt sind das kleine Rennautos.

Einen Buggy fürs Gelände kaufen – auf welche Kaufkriterien muss man dabei achten?

1. Bauweise der Buggys

Ein Buggy muss im Gelände viel aushalten können. Wer mit dem Kleinkind über Stock und Stein gehen möchte, braucht einen qualitativ hochwertigen Begleiter, der für die Nutzung im Outdoor-Bereich angefertigt wurde. Das setzt vor allem eine robuste und stabile Bauweise, vorzugsweise auf Metall, voraus. Alle Teile des Kinderwagens sollten qualitativ hochwertig verarbeitet sein. Das Material sollte rostfrei und schüttelfest sein. Außerdem ist eine gute Federung wichtig. Diese ist bei der richtigen Auswahl der Räder selbstverständlich, worauf wir im Folgenden eingehen möchten.

2. Gelände-Buggys mit Luftreifen oder Hartgummiräder oder Hartgummi mit Luftkammern

Der wesentliche Unterschied zwischen einem normalen und einem Buggy fürs Gelände sind die Räder. Normalerweise bestehen diese bei den meisten Kinderwägen aus Plastik oder Gummi und sind sehr klein. Das ist ausreichend auf geteerten Straßen, aber nicht unbedingt auf einem Waldweg oder auf Kopfsteinpflaster.

Daher empfehlen wir einen Buggy mit größeren Luftreifen zu wählen. Das schafft eine natürliche Federung, wenn der Untergrund uneben ist und sorgt für eine gewisse Langlebigkeit. Falls ein Reifen doch mal kaputtgeht, kann man diesen leicht und schnell reparieren.

Im gehobenen Segment findet man auch Kompromisse mit Luftkammerrädern. Sie gehen nicht so schnell kaputte und selbst mit einem Platten kann man sie noch ein paar Kilometer schieben.

Reifen für Gelände Buggy

3. Die Anzahl der Räder des Geländebuggys: 4 oder 3 Räder

Doch unter den Buggys fürs Gelände gibt es auch Unterschiede bei den Rädern. Der auffälligste ist, dass manche Outdoor Kinderwägen drei und andere vier Räder haben. Zudem sind einige Buggys fürs Gelände doppelbereift.

Ein Gelände Buggy mit 4×4 Bereifung ist normalerweise stabiler und belastbarer. Er eignet sich für Familien, die ab und zu auf Waldwegen unterwegs sind und dabei vor allem sicher gehen wollen, dass das Kleinkind sicher sitzt und der Wagen nicht so leicht kippen kann.

Buggys mit drei Rädern sind besser in der Manövrierbarkeit und somit gut für schnelle Eltern geeignet. Vor allem sportliche Mamas und Papas, die gerne mit dem Kind joggen gehen, werden dreirädrige Outdoor Buggys bevorzugen. Außerdem sind sie oftmals leichter und haben ein geringeres Klappmaß, worauf wir nun eingehen möchten.

4. Die Beweglichkeit der Räder am Buggy

Während beim Einkaufen oder im Supermarkt die Wendigkeit eine große Rolle spielt, braucht man auf dem Feldweg festgestellte oder unbewegliche Räder von Vorteil. Ich habe unsere nicht geländegängigen Kinderwägen Dutzende Kilometer über Feldwege bergauf und bergab geschoben. Es mcht mit unbeweglichen Rädern einfach mehr Spaß und kostet nur 50 % der Kraft.

5. Klappmaß & Gewicht

Bei dem Kauf eines Outdoor Kinderwagen sollte man vor allem auf das Klappmaß und die leichte Handhabung beim Zusammenklappen achten. Das Klappmaß bestimmt, wie groß der Buggy nach dem Zusammenfalten ist. Umso geringer das Klappmaß, umso einfach kann man den Buggy fürs Gelände im Kofferraum, im Zug oder im Flugzeug verstauen.

Obendrein spielt das Gewicht natürlich eine Rolle. Ein guter Kinderwagen für den Outdoor-Bereich sollte trotz einer hochwertigen Verarbeitung nicht so viel wiegen. Im Allgemeinen gilt: umso geringer das Klappmaß und das Gewicht bei maximaler Stabilität und Robustheit, desto besser der Buggy im Gelände und auf der Reise.

6. Belastbarkeit der Kinderwagen im Gelände

Einen Buggy kann man im Allgemeinen ab einem Alter von sechs Monaten nutzen. Allerdings spielt nicht nur das Alter eine Rolle, sondern auch die Sitzfähigkeit des Kindes. Ihr solltet unbedingt auf die Nutzung eines Buggys verzichten, wenn die Muskulatur euer Kindes noch nicht ausgeprägt genug ist und es noch nicht aufrecht sitzen kann. Das würde nur Rückenschmerzen verursachen und eventuell sogar zu Körperhaltungsschäden führen.

Die maximale Belastbarkeit nach Gewicht beginnt bei Buggys fürs Gelände meist bei 15 Kilo und hört bei 30 kg auf. Allerdings würden wir davon abraten, einen Kinderwagen, den man nur bis zu 15 Kilo belasten kann, zu kaufen. Die Dauer der Nutzung ist einfach zu kurz und üblicherweise bedeutet eine solche Angabe auch, dass die Verarbeitung nicht besonders gut ist. Besser sind Buggys fürs Gelände, die zwischen 20 und 30 Kilo aushalten können.

Vor- und Nachteile eines Outdoor Buggy

Vorteile der Gelände-geeigneten Sport-Buggys

Ein Buggy fürs Gelände hat viele Vorteile, vor allem für aktive und sportlich-begeisterte Eltern, die gerne mit ihren Kindern an die frische Luft gehen. Ob auf unebenen Wald- und Feldwegen oder auf Kopfsteinpflaster in historischen Stätten, ein Outdoor Buggy, der stabil und qualitativ hochwertig gebaut ist, sollte all das ohne Probleme aushalten können.

Ein Kind sitzt in einem Buggy fürs Gelände sicher und stabil auf dem Sitz ohne dabei durchgeschüttelt zu werden. Dafür sorgt die gute Federung des Kinderwagens. Dank der wendigen und stabilen Luftreifen kann man Hindernisse gut überwinden und bleibt nicht so oft stecken. Auch ein guter Sicherheitsgurt aus qualitativ hochwertigen Materialien sorgt für einen guten Sitz auf einer holprigen Fahrt.

Doch der wichtigste Vorteil eines Buggys fürs Gelände ist die einfachere Handhabung für die Person, die den Wagen schiebt. Die Arme werden weniger gefordert, die Kraftanstrengung ist geringer und man kommt schneller und einfacher vorwärts.

Nachteile der robusten Buggys

Wer sich einen Buggy fürs Gelände zulegt, muss in Kauf nehmen, dass aufgrund der größeren Räder und stabileren Bauweise das Gewicht und das Klappmaß etwas höher sind, als bei herkömmlichen Buggys. Oftmals ist auch die Wendigkeit eingeschränkt, sodass man bei engen Wegen oder Gängen, wie zum Beispiel im Supermarkt, Probleme haben könnte.

Ein weiterer Nachteil ist, dass man mit luftgepumpten Reifen Gefahr läuft, einen Platten zu bekommen. Das ist aber meist keine große Angelegenheit, denn Buggys fürs Gelände kommen oftmals mit einem Reparierset und der beschädigte Reifen ist oftmals in wenigen Minuten geflickt.

Welcher Buggy ist der Beste fürs Gelände?

Die Auswahl an Buggys fürs Gelände ist groß. Alle Hersteller für Kinderwägen haben mindestens ein Modell, das im Outdoor-Bereich einsetzbar ist. Wählt man einen Kinderwagen, der vom TÜV geprüft und im Test von Stiftung Warentest gut abgeschnitten hat, kann man sich in der Sicherheit und Stabilität sicher sein.

Doch alle Eltern haben unterschiedliche Ansprüche. Manche sind absolute Outdoor-Enthusiasten und benötigen einen Buggy, der im Gelände auf maximale Weise belastbar ist. Andere gehen nur ab und zu auf dem Waldweg spazieren oder joggen und benötigen einfach ein Modell, dass sich auch auf unebenen Wegen gut und schnell schieben lässt. Wiederum andere reisen gerne und möchten auch unterwegs Natur erleben, aber auch den Kinderwagen einfach im Kofferraum verstauen. Hier stellen wir euch unsere vier Favoriten vor.

Welcher Buggy eignet sich für Waldwege?

Der Mountain Buggy Terrain ist ein fantastischer Outdoor Kinderwagen, der sich aufgrund seiner hervorragenden Federung und seinem stabilen Aluminium-Rahmen auf holprigen Waldwegen bestens macht. Da im Lieferumfang große und kleine Lufträder vorhanden sind, kann man den Buggy sowohl im Gelände als auch in der Stadt einsetzen.

Das Gewicht ist mit 12,9 kg recht angenehm und dank des Dreirädersystems ist dieser Outdoor Kinderwagen sehr wendig. Trotz des stolzen Preises von fast EUR 700 möchten wir den Mountain Buggy Terrain für aktive Eltern, die gerne im Wald und Outdoor-Bereich unterwegs sind, empfehlen. Ab und an gibt es ihn in der gelben Farbe etwas günstiger.

Angebot

Die Modellreihe „Terrain“ ist eine Liga für sich und wenn man ihn mit den deutlich günstigeren Hauck Runner Modellen vergleicht, erkennt man die Unterschiede. Dieser Buggy lohnt sich.

Thule Fahrradanhänger mit drei Reifen als Alternative zum Gelände Buggy

Welcher Buggy eignet sich zum Joggen?

Der Kinderwagenhersteller Hauck hat bekanntlich vor allem das Wohl des Kindes im Fokus, weiß aber auch, dass selbst die Eltern besondere Ansprüche an einen Buggy haben. Daher stellt er Modelle für unterschiedliche Ansprüche her.

Der Hauck Runner 2, ein weiteres 3-Räder-Modell, ist nicht nur preislich attraktiv, sondern beeindruckt auch mit gut gefederten Luftreifen und einer verstellbaren Liegeposition. Der Netzeinsatz liefert an heißen Tagen frische Luft und ein ausziehbares Verdeck sorgt für gesonderten Wind- und Sonnenschutz. Außerdem ist das Gewicht mit nur 11 kg wirklich angenehm beim Reisen. Es gibt auch schon die Variante 3.

Welcher Buggy passt am besten in einen kleinen Kofferraum?

Der Thule Urban Glide 2 hat ein sehr geringes Klappmaß von nur 87,5 x 53 x 35 cm und passt daher in jeden Kofferraum oder zwischen den Sitzen im Zug. Zudem lässt er sich mit nur einer Hand leicht zusammenfalten.

Mit seinen gefederten Hinterrädern eignet er sich trotzdem für unebene Waldwege und andere Outdoor-Areale. Trotz des geringen Gewichts können Kleinkinder bis zu 34 kg in diesem Buggy fürs Gelände Platz nehmen und liegen dank der verstellbaren, gepolsterten Sitzfläche auch super bequem. Der Thule Urban Glide ist also ein Outdoor Buggy, der sich als Reisebegleiter besten bewährt.

Welcher Buggy hat das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Wer nur ab und zu im Wald unterwegs ist und auch auf Kopfsteinpflaster nicht verzweifeln möchte, muss nicht unbedingt ein teures Modell kaufen und kann eventuell auf Luftreifen verzichten. EVA Reifen halten ebenfalls viel aus und mit einem stabilen Metallgestell ist viel getan.

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis weiß auf jeden Fall der Knorr Baby Jogger S zu beeindrucken. Dieser Buggy kostet weniger als EUR 250 und hat trotzdem große Räder mit einer Feststellbremse mit Fußbedienung. Das Vorderrad ist um 360 Grad schwenkbar. Dieses lässt sich auch feststellen, was auf unwegsamem Boden ein großer Vorteil ist.

Er ist aber häufig ausverkauft. Vielleicht findet ihr ihn auf eBay.

Fazit zum Buggy im Gelände

Wie ihr sicher bei der eigenen Recherche bereits festgestellt habt, gibt es zahlreiche Modelle unter den Buggys fürs Gelände. Viele Hersteller versprechen absolute Stabilität, selbst auf unwegsamen Grund. Ob beim Wandern, Spazieren, Laufen oder auf Städtetrips zu historischen Orten mit Kopfsteinpflaster, ein Outdoor Buggy für Kleinkinder ab sechs Monaten muss viel aushalten können. Hier ist unsere Checkliste für den Kauf eines Gelände Kinderwagens:

  • Qualitativ hochwertige Verarbeitung aus Metall
  • Geringes Gewicht
  • Kleines Klappmaß
  • Luft- oder Evareifen, natürlich gefedert
  • Sicherheitsgurt
  • Schnelles & einfaches Zusammenfalten
  • Sonnen- und Wetterschutz

Mir persönlich am unwichtigsten waren Klapmaß und die Reifen. Für die Stadt und den Strand hatten wir einen Standardbuggy, aber im Gelände wurde das mit vier Rändern schnell frustig. Wir haben unseren Thule wirklich schon einigen Stresstests unterzogen und selbst jetzt mit fast vier Jahren schläft unser Sohn noch relativ selig. Dadruch macht er auch mal eine 6 h Wanderung mit.

Gelände Buggy zum Wandern
Gelände Buggy zum Wandern

Fragen und Antworten Gelände-Buggys

Beim EVA-Rad besteht der äußere Teil aus einer Kunststoffschicht. Es gib daher keine platten Reifen und ein EVA-Rad ist deutlich leichter als andere Räder-Typen.

Machen EVA Reifen an einem Kinder-Buggy Sinn?

Beim EVA-Rad besteht der äußere Teil aus einer Kunststoffschicht. Es gib daher keine platten Reifen und ein EVA-Rad ist deutlich leichter als andere Räder-Typen. Zum Joggen sind sie nicht 100 % geeignet.

Welcher Buggy ist für größere Kinder geeignet?

Im Thule Urban Glide 2 könnte ihr ein kleines Schulkind bis 34 kg transportieren. Das ist schon relativ viel.

Gibt es Sport-Buggys mit Schwenkschieber?

Bei allen Tests und allen Recherchen zu diesem Artikel habe nichts Vernünftiges zu dem Thema gefunden. Daher vermutlich leider nein.

Gibt es eine Empfehlung für einen Geländebuggy mit Zwillingen?

Ich empfinde das die Thule Fahrradanhänger als die beste Alternative. Sie sind extrem leichtläufig, sicher und auch die großen Kinderwägen sind smart verstaubar. Den kann man auch nach 3-4 Jahren noch für 1000 € weiterverkaufen. Daher spielt der Preis keine so entscheidende Rolle.

Benötigt man im Gelände einen Buggy mit Handbremse?

Die größeren Thules haben keine Handbremse und behelfen sich mit einer Schlaufe für das Handgelenk. Mein persönlicher Eindruck ist, dass das im Falle eines Sturzes 100 % ausreicht. Die Jogger Modelle haben eine Handbremse und das macht die Sache bergab natürlich komfortabler.

Was bietet Thule im Segment der geländegängigen Kinderwagen für Kleinkinder und Babys?

Wir haben uns ganz am früh mit unserem Sohn für einen Thule (Chariot) Corsaire mit zwei Plätzen entschieden, da wir lange Trips machen. Zu Fuß mit dem Fahrrad und die Qualität ist sehr hoch. Das wirkt sich auch auf den Wiederverkaufswert aus. Daher haben wir den Preis nicht bereut. Es ist nur wichtig, dass ihr das Zubehör wie das 3. Rad direkt mitkauft.

Wir hoffen, dass wir mit diesem Ratgeber die Suche nach dem idealen Outdoor Buggy erleichtern konnten und wünschen euch auf dem nächsten Abenteuer mit Kind im Gelände viel Spaß.

Klicke, um zu bewerten!
[Total: 0 Durchschnitt: 0]

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert