Camping mit Kindern war schon immer beliebt, aber gefühlt wird es noch immer beliebter und die Angebote vielfältiger. Eine Autofahrt mit Kindern, eine Rast unterwegs mit Freunden und eine Übernachtung im Zelt oder eine Fahrt mit dem Camper in die Berge sind tolle Gelegenheiten, sich auszutauschen, zu entspannen und Neues zu lernen. Für Kinder ist der Ausflug in die Natur ein Abenteuer! Zelten oder Clamping ist am Ende etwas Geschmackssache und auch abhängig von jeder Familie. Vorbereitung ist das A und O, um alles dabei zu haben, was benötigt wird. Unsere Tipps helfen, deinen Urlaub im Zelt, im Wohnwagen oder im Wohnmobil mit Kindern und der ganzen Familie komfortabel und unterhaltsam zu verbringen.
Mit diesem Ratgeber sorgen wir dafür, dass euer Urlaub einfach und einfach unvergesslich wird.
Weitere Artikel sind Wo im Herbst mit Kindern Campen? und 24 klassische, neue und auch coole Camping Spielideen für große und kleine Kinder!
- Vorteile Camping mit Kindern
- Welche Nachteile hat Campen mit Kindern
- Wo am besten Camping mit Kind in Europa?
- Gibt es Geheimtipps für familienfreundliche Campingplätze in Deutschland?
- Was muss ich beim Camping mit Baby beachten?
- Wo kann man mit Kind im Herbst Campen?
- Besonderheiten beim Camping mit Kleinkind
- Besonderheiten beim Camping mit Schulkind
- Campen mit Zelt
- Glamping mit Kind
- Camping mit dem Wohnwagen und Kindern
- Camping mit dem Wohnmobil und Kindern
- Camping mit Kindern mit einrm VW Bus (VW California)
- Wo in Bayern Camping mit Kindern?
- Pack und Checklisten für Campen mit Kindern
- Interessante Bücher zum Thema Campen mit Kindern
Vorteile Camping mit Kindern
Es gibt 1000 Vorteile vom Camping mit Kindern. Die Natur, die anderen Camper und die Freiheit sind wohl die am häufigsten genannten Gründe warum Familien mit Kindern jedes Jahr in Scharen in alle Himmelsrichtungen aufbrechen.
Die Vorteile, die wir persönlich sehen:
- Die anderen Camperkinder. Es ist extrem, wie schnell sich unser 3-Jähriger akklimatisiert hat und direkt mit den „Nachbarkindern“ angebandelt hat und mit ihnen um die Zelte gezogen ist.
- Die anderen Campereltern. Campingplätze sind sehr weitläufig und auch ein kleines Kind ist mit dem Laufrad schnell mal um zwei Ecken verschwunden. Die anderen Campereltern kennen die Ausreißversuche aus eigener Erfahrung. Es kam sogar hin und wieder vor, dass andere Eltern unseren Sohn einfach kurz angesprochen haben, um ihn aufzuhalten. Auf einem Campingplatz hat man ein Dorf, das hilft ein Kind groß zu ziehen.
- Die anderen Camper. Auf Campingplätzen ist es generell etwas lauter als in Hotels und Camper nehmen auf andere Camper prinzipiell mehr Rücksicht. Kindergeschrei wird oft wie Hunde oder andere Haustiermarotten einfach weg gelächelt.
- Die Umgebung. Natürlich sind Campingplätze an Stränden genial, aber auch innerdeutsche Campingmöglichkeiten haben immer Besonderheiten in unmittelbarer Nähe. Tipp: Es gibt hier sogar legale Wildcamping-Plätze.
- Die Nähe in der Familie. Beim Campen hat man einfach weniger Platz als zu Hause und wir sind dann als Familie einfach ein Stück mehr zusammengerückt.
- Camping ist Abenteuer. Beim Camping ist aus Kindersicht eigentlich immer etwas los. Entweder kommen neue Camping-Mobile, neue Freunde oder man findet eine Ameisenstraße in einem Zelt. Selbst ein Regenschauer wird zum Erlebnis, da man dann mit Regenjacken durch Pfützen planschen kann.
- Camping ist entspannt. Jogginghosen, Flipflops, Sonnencreme statt Schminke machen mein Leben einfach entspannter.
- Camping ist flexibel. Wenn uns das Wetter längerfristig nicht gefällt, oder ein Campingplatz aus irgendwelchen Gründen noch nicht ideal ist, dann packen wir unsere Sachen und ziehen einfach weiter.
- Camping ist günstig. Unterm Strich ist Camping auch deutlich günstiger als ein Hotel oder eine Ferienwohnung. In Frankreich kann man auch als Familie auf den kommunalen Campingplätzen auch über mehrere Wochen ein gute und günstige Zeit haben.
Welche Nachteile hat Campen mit Kindern
Fast schon interessanter als die Vorteile am Camping mit Kindern sind die Nachteile:
- Regentage sind Mist und auch in den südlichen Ländern durchaus nicht so selten wie man immer hofft. Ohne Plan B fällt da ein Urlaub oder zumindest ein paart Tage einfach ins Wasser
- Mücken und Ameisen sind immer in der Nähe. Im Zelt, im Wohnwagen oder im Wohnmobil. Sie gehören zur Natur dazu. Hier mein Artikel und meine Empfehlungen zu diesem Thema 22 Tipps – Der richtige Mückenschutz für Kinder und Babys!.
- Kochen muss man selbst. Vollpension gibt es nur selten und auch abwaschen gehört zum Campen wie die Ameisen im Zelt.
- Auch Wäsche waschen und trocken ist an der Tagesordnung, da der Roomservice nicht im Angebot der meisten Campingplätze inkludiert ist.
- Steckdosen und generell Elektrizität wird in vielen Ländern nicht so gehandhabt wie im DIN-Mutterland.
- Auch Grills und Gasanlagen strahlen nicht nur Hitze, sondern auch Gefahr aus
- Generell gibt es zahlreiche Stolperfallen wie Wurzeln, gespannte Schnüre oder Steine. Man muss leider von vielen Stürzen mit Kindern ausgehen.
- Vorbereitung ist wichtig, sonst verbringt man zu viel Zeit damit sich an unbekannten Orten durch kleinere Geschäfte zu fragen, um zum Beispiel eine Wäscheleine zu kaufen.
- Outdoor ist eben auch Outdoor. Es macht auch Sinn spezielle Sport-Outdoor-Buggys mitzunehmen.
- Die Wege zum Meer oder zum See sind oft nicht versperrt und man sollte seinen Kindern sehr früh Schwimmen beibringen.
Wo am besten Camping mit Kind in Europa?
Hier werde ich nach und nach Artikel mit einer Übersicht der besten Campingplätze für Kinder in Italien, Frankreich, Deutschland, Österreich und Holland veröffentlichen.
Generell sollte man seine ersten Campingerfahrungen vor der Haustür sammeln und danach in die Ferne schweifen. Die mit Abstand beliebtesten Regionen für Camping Urlaub in Deutschland sind Ostsee, die Nordsee und die Alpenregionen.
Darüber hinaus bieten sich unsere Nachbarländer Dänemark, Frankreich, Niederlande und Österreich an. Aber auch Kroatien und Italien sind noch in Reichweite mit Kindern. Nur sollte man dabei dann auch unsere Tipps für lange Autofahrten mit Kindern und den Artikel mit den Tipps für Babys berücksichtigen, oder in mehreren Etappen anreisen.
Alles über wo im Herbst campen, findest du hier.
Gibt es Geheimtipps für familienfreundliche Campingplätze in Deutschland?
Hier findest du meine regionalen Empfehlungen für Camping in Deutschland:
Was muss ich beim Camping mit Baby beachten?
Mit einem Baby ist vieles anders und in der Regel ist beim ersten Baby auch alles neu für die Eltern. Eine Mischung aus Faszination und Ehrfurcht ließ mich damals lieber alles dreimal planen, bevor ich in einer unbekannten Situation improvisieren musste. Nächtelange habe ich nach Erfahrungsberichten geforscht und mich mit Ärzten und anderen Müttern ausgetauscht. Einen Teil meiner Erfahrungen habe ich hier aufgeschrieben.
- 11 Tipps für Camping mit Baby.
- 22 wichtige Tipps rund um Mückenschutz für Babys.
- Meine Tipps zur Reiseapotheke für Babys
Das Beste am Campen mit Baby war eigentlich, dass man in einem Camper immer eine Wickelmöglichkeit dabei hatte. Darüber hinaus hatte ich das Gefühl, dass Camper generell schreienden Kindern gegenüber etwas aufgeschlossener sind als Gäste in Hotels. Vor allem, wenn ein Kind zahnt, spenden andere Camper eher Trost, denn mahnende Blicke. Nichtsdestotrotz möchte ich euch folgende Erlebnisberichte ans Herz legen.
https://www.campfeuer.de/blog-campfeuer/camping-mit-baby
Wo kann man mit Kind im Herbst Campen?
Im Herbst campen ist natürlich anders als im Sommer, aber es kann trotzdem ein tolles Erlebnis werden.
Besonderheiten beim Camping mit Kleinkind
Ab zwei Jahren war unser Kind in der Lage mit einem Laufrad in etwa so schnell wie wir laufen zu fahren. Ab drei Jahren konnten wir ihn auch im Rennen nicht mehr so einfach einfangen. Klare Regeln und Grenzen sind wichtig, da die Umgebungen in der Regel neu und die Grenzen unbekannt sind.
Die erste Woche kann stressig sein, da man eigentlich dem Kind permanent etwas verbieten muss, was sich das Kind eigentlich problemlos zutraut. Wir haben folgende Regel-Empfehlungen für euch:
- Die kleinen Kinder müssen immer auf Sicht bleiben.
- Auch die Erwachsenen melden sich als Vorbilder immer an und ab, wenn sie weg gehen.
- Es gibt klare sichtbare Grenzen auf dem Campingplatz, die dürfen auch mit Freunden nicht allein überschritten werden.
Bereits ab drei Jahren waren beim Erscheinen der Nachbarkinder viele Spielsachen und eigentlich beliebte Rituale vergessen. Ich war überrascht wie schnell Kinder aus dem Nest schlüpfen.
Wichtiges Equipment beim Kinder mit Kleinkinder sind die richtigen Kinderstühle (Link zum Ratgeber für Kinder-Campingstühle) oder alternativ eben der richtige Tisch. Ansonsten bleiben die Kinder nur unter Drohungen etwas länger sitzen. Manches gemütliche Essen oder Frühstück endet dann in Sekunden.
Besonderheiten beim Camping mit Schulkind
Für Kinder, die bereits in der Schule sind, ist Camping eine gute Gelegenheit schnell viele Freunde zu finden. In Hotelanlagen dominieren doch ältere Gäste oder junge Erwachsene. Auf Campingplätzen wird es nie langweilig.
Im Gegenzug sind aber auch die Plätze in den Schulferien voll, da ja alle in etwa zur gleichen Zeit losfahren.
Folgende Tipps habe ich für Eltern mit Schulkindern:
- Früh buchen und die besten Plätze auf den besten Campingplätzen sichern
- Klare Regeln mit den Kindern und seinen Freunden vereinbaren. Grenzen, Taschengeldbudgets, Ausflugstage.
- Beschäftigungsmaterial oder Alternativprogramme für Regentage einplanen
- Ärzte und Krankenhäuser vorab recherchieren kann ganze Urlaubswochen retten
Campen mit Zelt
Zelten ist für Kinder ein tolle Sache. Für manche Eltern auch. Mit der richtigen Ausrüstung ist Zelten für Erwachsene auch ab 40 noch möglich. Auch ohne bleibende Schäden. Oft kombinieren wir Clamping, VW California und Zelten, wenn die Mobilehomes nur eine Woche verfügbar sind.
Glamping mit Kind
Viele Campingplätze bieten mittlerweile feste Zelte und Mobilhomes mit sehr hohem Komfort, Kühlschränken und Klimatisierung an. Wir glampen regelmäßig in Italien und empfinden das als gute Kombination aus Abenteuer und einem eigenen Sanitärbereich. Hier geht es zu meinem Glamping mit Kindern-Guide.
Camping mit dem Wohnwagen und Kindern
Wohnwägen sind ideal für Familien mit Kindern, da man mit dem Auto noch flexibel ist. Im Zweifelsfall ist man schnell zum Arzt oder zum Supermarkt gefahren, während der Wohnwagen als Base auf dem Campingplatz in der Nähe des Strands einfach stehen bleibt.
Camping mit dem Wohnmobil und Kindern
Meine Eltern besitzen seit über 30 Jahren Wohnmobile und ich bin mehr oder weniger in einem der Wohnmobile groß geworden. Zwei bis drei kleine Kinder können problemlos innen übernachten und später wurde ich als Teenie in ein Zelt ausgelagert.
Camping mit Kindern mit einrm VW Bus (VW California)
Wir besitzen einen VW California und daher ist dieses Thema eine Herzensangelegenheit. Ich werde hier nach und nach zusammenschreiben, was und warum wir welches Zubehör gekauft haben. Vieles war extrem praktisch, aber es waren auch ein paar Flops dabei. Mehr zum Thema VW California gibt es hier und hier findet ihr unser VW California Zubehör mit einem Kind.

Wo in Bayern Camping mit Kindern?
Im Westen Bayerns liegt das Allgäu und ich habe hier meine kompletten Erfahrungen mit dem Allgäu zusammengefasst. Im Norden Bayerns, in Unterfranken gibt es direkt am Main extrem tolle Campingplätze bei Miltenberg und Marktheidenfeld. In der Mittelfranken gibt es den tollen Brombachsee und den tollen Altmühlsee mit zig geniale Möglichkeiten.
Pack und Checklisten für Campen mit Kindern
Unsere Reiseapotheke für Reisen in Europa