Hagia Sophia in Istanbul

Istanbul mit Kindern -1001 Tipps für einen perfekten Städtetrip

0065598fc49d48f28148e04e795e225a

Du planst einen Urlaub oder einen Trip mit Kindern nach Istanbul und bist auf der Suche nach Tipps, Aktivitäten und Ausflugszielen?

Dann bist du hier richtig. 

Istanbul ist eine der besten Destinationen für einen Städtetrip mit Kindern. Die Stadt zwischen Europa und Asien blickt auf eine reiche Geschichte zurück, deren Spuren sich auf Schritt und Tritt finden. Klingt nicht nach Spaß für die Kleinen? Ganz im Gegenteil. 

Das Wichtigste rund im Istanbul mit Kindern um in Kürze:

  • Ankunft am Flughafen Istanbul Airport (europäische Seite) oder Sabiha Gökcen (asiatische Seite)
  • Viele der historischen Sehenswürdigkeiten befinden sich in Laufnähe in der Altstadt und am besten erkundest du sie zu Fuss. Als Basis findest du hier die besten Kinderhotels in Istanbul.
  • Die Top-Attraktionen sind die Freizeitparks, mehrere Aquarien (falls es mal regnen sollte), Legoland, Miniatürk und das Rahmi Koc Museum
  • Die Istanbulkart ist günstig und gilt für die ganze Familie für den gesamten öffentlichen Nahverkehr (nicht kinderwagengeeignet)
  • Es gibt den Istanbul E-Pass* für freien Eintritt ohne Warten zu den meisten Sehenswürdigkeiten und Attraktionen
  • Wie sehr die Stadt ihre Kinder – und die der Besucher – liebt, erkennt man auf den ersten Blick. In den zahlreichen Parks reiht sich wortwörtlich ein Spielplatz an den anderen.

Jetzt geht es an die Details… Viel Spaß beim Stöbern.

Alles Wichtige in Istanbul mit Kindern auf einer Karte

Karte

Anreise nach Istanbul

Für einen Kurzurlaub ist das Flugzeug die einzig vernünftige Wahl. Während eine Autofahrt von Deutschland aus ca. zwei Tage dauert, geht es mit dem Flugzeug in 2,5 bis 3 Stunden. Istanbul verfügt über zwei Flughäfen, auf denen täglich Linien- und häufig auch Charterflüge eingehen: Sabiha Gökcen (SAW) auf der asiatischen Seite und Istanbul Airport (IST) auf der europäischen Seite.

Idealerweise buchst du bei booking.com* die Flüge oder bei TUI pauschal*.

Istanbul mit Kindern - Sabiha Gökcen

Die beiden Flughäfen: Sabiha Gökcen und Istanbul Airport

Sabiha Gökcen auf der asiatischen Seite ist etwa 40 km vom Stadtzentrum entfernt. Der Flughafen wird von vielen günstigen Airlines angeflogen, mit dem Linienbus E-11 kommt man für wenig Geld bis nach Kadiköy, von dort mit der Fähre auf die europäische Seite. 

Zwischen 04.00 und 01.00 verbinden die Havas-Busse alle halbe Stunde den Flughafen mit Kadiköy und verschiedenen Haltestellen auf der europäischen Seite bis Taksim. Taxis warten natürlich auch vor dem Flughafen, auch größere Wagen für Familien mit viel Gepäck und Kinderwagen: Kindersitze (und manchmal sogar Gurte) sind in türkischen Taxis eine Seltenheit! Wer auf ein Taxi ohne Gurte stößt, bittet den Fahrer einfach, einen Kollegen mit Gurt zu schicken. Wer nicht mit Babyschale oder Kindersitz anreist, kann mit einem aufblasbaren Kindersitz oder einem noch kleineren Gurtverkleinerer für die nötige Sicherheit sorgen.

Istanbul mit Kindern - Taxis als Fortbewegungsmittel
Ein “Taksi” ist leicht zu erkennen

Ein Transfer in die Stadtmitte zu einem Hotel kostet etwa 13 Euro* pro Person oder 50 Euro* mit einem privaten Shuttle.

Genaue Google Maps Location des Flughafen Sabiha Gökcen: 

Der Istanbul Airport ist der größte Flughafen und hat 2019 den älteren Atatürk Flughafen für den Linienverkehr ersetzt. 45 km vom Stadtzentrum entfernt, ist er mit diesem über den öffentlichen Nahverkehr, die HAVAIST Airport Shuttle sowie natürlich Taxis verbunden.

Ein Transfer in die Stadtmitte zu einem Hotel kostet etwa 12 Euro* pro Person oder 45 Euro* mit einem privaten Shuttle.
Genaue Google Maps Location des Istanbul Airport

Öffentlicher Nahverkehr in Istanbul

Um sich vor Ort zu bewegen, gibt es eine einfache Möglichkeit. Der komplette öffentliche Nahverkehr lässt sich bequem mit der Istanbulkart bezahlen. Diese ist für derzeit 50 TL an leicht erkennbaren, gelb-blauen Automaten zu erhalten, die es am Flughafen und in Metro- und Straßenbahnstationen gibt.

Istanbul mit Kindern - kinderfreundlicher öffentlicher Nahverkehr

 Auf die Karte kann gleich am Automaten Geld eingezahlt werden, das dann für Fahrten mit der Metro, der Straßenbahn, dem Bus oder der Fähre verwendet werden kann. 

Für Touristen bietet sich die anonyme Karte (anonim) an (andere Karten sind Monatskarten, Studenten- und Seniorenkarten). Die kann personenunabhängig genutzt werden, also reicht eine Karte für die ganze Familie.

Kinder unter 6 Jahren brauchen nicht zu zahlen. Nutzt man mehr als ein Verkehrsmittel auf einer Strecke, wird ein Teil des Geldes zurückerstattet.

Wer mit dem Kinderwagen unterwegs ist, wird es in Bus und Metro schwer haben. Zwar dürfen Kinderwagen natürlich mitfahren, in der Regel sind die Verkehrsmittel aber zu voll, als dass der Wagen Platz findet. Gut, wenn sich der Buggy mit einem Griff platzsparend zusammenlegen lässt. Das Kind fährt dann auf dem Schoß mit.

Ein besonderer Tipp zur Fortbewegung mit Kindern in Istanbul: Die Stadt ist groß und für viele Füße gibt es viel zu laufen. Deshalb haben die meisten Istanbuler bei Wochenendausflügen für die Kinder den Scooter/Roller dabei. Das schont nicht nur die Füße, sondern bringt auch noch mehr Spaß und sorgt für Abwechslung, wenn sie die Kleinen doch mal langweilen. Beim Besuch von historischen Gebäuden müssen die Scooter natürlich draußen bleiben. Beim Warten davor aber können sie die Zeit verkürzen und bei einem Café im Park den Eltern eine Ruhepause verschaffen. 

Und noch ein Rat: Vor jeder Fahrt mit der Fähre unbedingt Simit kaufen! Die Sesamkringel schmecken nicht nur gut, sondern sind auch bei den Möwen beliebt, die sich von den Passagieren füttern lassen.

Der E-Pass von Istanbul

Wer möglichst viel besichtigen will, ist mit dem Istanbul E-pass gut beraten. Der digitale Pass* kann für 2, 3, 5 oder 7 Tage online gekauft werden, und zwar im Voraus und ist dann zwei Jahre lang gültig. Im Preis inbegriffen sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die Hagia Sophia und Topkapi Palast mit Harem, Führungen und sogar Tagesausflüge. Außerdem spart man sich die langen Wartezeiten durch direkten Einlass oder Reservierung für manche Führungen und Ausflüge.

Essen gehen mit Kindern in Istanbul

Türkische Gastfreundschaft ist sprichwörtlich. Einen Tee oder Kaffee und etwas Süßes gibt es nicht nur in Cafés und Restaurants, sondern auch in fast jedem kleineren Geschäft. Viele Besucher missverstehen die freundliche Geste und vermuten dahinter einen Trick, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Dabei gehört ein persönliches Gespräch über einem Tee zum normalen Alltag der Einheimischen, wenn sie beim Goldschmied oder dem Bakkal, dem türkischen Äquivalent zum Tante-Emma-Laden, einkaufen gehen. 

Nicht wundern sollte man sich über viele persönliche Fragen, noch mehr Süßes für die Kinder und ganz viel lobende Worte, Küsse und einen Kniff in die Wangen für die Kleinsten. Persönlicher Raum ist eben auch eine Sache der Kultur. Wem die türkische Auffassung von Freundlichkeit zu schnell zu viel wird, darf das ruhig sagen. Es nimmt einem niemand übel.

In jedem noch so kleinen Restaurant gibt es ein Kindermenü mit Köfte (Frikadellen), Sosis (Würstchen) oder Nuggets mit Pommes. Nicht, dass die meisten Kinder viel Überzeugung brauchen, um sich mit der türkischen Küche anzufreunden. Neben Köfte und Sosis erfreuen sich auch Döner und Fischbrötchen großer Beliebtheit und sind eine gesündere Alternative zu den großen Fastfood-Ketten, die es natürlich auch in Istanbul überall gibt. 

Istanbul mit Kindern - Ideales Kinderessen Köfte

Dazu ein Ayran aus Joghurt, Wasser und ein wenig Salz, und die meisten Kinder, die beim Probieren mehr Mut beweisen als viele Erwachsene, sind glücklich. Zum Nachtisch gibt es dann ein Dondurma, ein besonderes Eis aus der Stadt Maras, das mit einer an Magie grenzenden Showeinlage serviert wird. 

Im asiatischen Stadtviertel Kadiköy, das mit der Fähre zu erreichen ist, gibt es nicht weit der Anlegestellen viele Restaurants, in denen Frauen herzhafte Pfannkuchen (Gözleme) direkt vor den Augen der Gäste auf traditionelle Weise zubereiten. Ein schöne Begegnung für die Kinder mit der fremden Kultur. Zu der gehört übrigens auch ein ausgedehntes Frühstück. Zu einer der bevorzugten Adressen der Einheimischen gehört zum Beispiel die Kette Mado, deren Filialen es praktisch überall gibt. Ein Serpme Kahvalti ist so etwas wie ein türkischer Brunch. Vorsicht: Nicht zu viel bestellen! Ein Frühstück für zwei Personen reicht locker für eine vierköpfige Familie. Da so viel Essen Zeit braucht, haben viele der Restaurants einen Indoor-Spielplatz. So haben auch die kleinen Gäste ihren Spaß. Die freuen sich auch über das gute Eis und andere Desserts, die es bei Mado gibt.

Die Top-Sehenswürdigkeiten in Istanbul mit Kindern

Für Kinder verwandelt sich Istanbul in einen großen Freizeitpark, in dem historische Sehenswürdigkeiten wie Attraktionen überwiegend in Laufweite verteilt sind. 

Die Siedlungsgeschichte der Stadt auf den sieben Hügeln reicht bis in die Steinzeit zurück. Unter dem Namen Konstantinopel machte die Hauptstadt des oströmischen und dann byzantinischen Reiches Rom im Westen Konkurrenz. Heute erstreckt sich die moderne Metropole über einen kleinen Teil des europäischen und weit auf den asiatischen Kontinent. Die Spuren ihrer reichen Vergangenheit finden sich auch heute noch auf Schritt und Tritt in Form von Zeugnissen aus römischer Zeit, byzantinischen Kirchen und osmanischen Moscheen. Das Beste daran: Die meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich nicht weit voneinander entfernt und lassen sich mit einem straffen Programm an einem Tag besichtigen

Rund um die Blaue Moschee

Die Blaue Moschee The Blue Mosque trägt eigentlich den Namen ihres Erbauers Sultan Ahmet I. und befindet sich im gleichnamigen Viertel im Stadtteil Fatih. Im 17. Jahrhundert nach den Plänen des Architekten Sedefkar Mehmet Aga erbaut, ist sie nicht nur für ihre sechs schlanken Minarette, sondern vor allem für die 29.000 Iznik Kacheln mit blauem Blumenmuster berühmt, die ihr den deutschen Namen einbrachten. Die Moschee befindet sich direkt gegenüber der Hagia Sophia, zu der sie in der Formensprache in Konkurrenz tritt. Allerdings gibt es direkt rund um die Moschee noch einiges zu besichtigen, bevor Sie sich auf den Weg zu dem berühmten Vorgänger machen. 

Werden sich die Kinder da nicht langweilen? Ganz sicher nicht. Nicht nur die Kleinen tauchen beim Besuch dieser großartigen Moschee ein in eine völlig andere Welt. Der Spaß beginnt schon am Eingang. Dort stehen Tücher und Röcke bereit, um auch mit leichter Sommerkleidung die Moschee besuchen zu können.

Keine Sorge. Die benutzten Kleidungsstücke wandern aus hygienischen Gründen am Ausgang in einen anderen Korb. Was bei Erwachsenen in zwei Sekunden erledigt ist, wird für die Kinder, die es den Großen nachmachen möchten, aber nicht müssen, zum Riesenspaß. Dann werden die Schuhe ausgezogen, und auf geht es auf Socken in das Halbdunkel aus monumentaler Architektur, dicken Teppichen und orientalischer Dekoration.

Große und kleine Besucher können sich frei und ohne Scheu bewegen und unterhalten. Da die historischen Moscheen von muslimischen Besuchern auch gerne zum Gebet genutzt werden, gibt es nebenbei noch einen Einblick in die fremde Religion. Kinderwagen müssen allerdings draußen bleiben, um über die Räder keinen Schmutz ins Innere zu tragen. Reinlichkeit ist beim Gebet besonders wichtig. So ist zum Beispiel eine rituelle Waschung vor dem Gebet Pflicht, die die Männer an einem sogenannten Sadirvan im Vorhof der Moschee vollziehen. Das kühle Wasser ist auch für Kinder eine willkommene Erfrischung in der Sommerhitze. Wer sich auf den Besuch der Blauen Moschee vorbereiten will, findet mehr Informationen hier.

Hippodrom – perfekt für Kinder

Direkt neben der Blauen Moschee erstreckt sich das Hippodrome of Constantinople. Nach dem Besuch der Blauen Moschee werden gerade Kinder sich über den freien Raum freuen, in dem sie zwischen den Denkmälern hin- und herrennen können. 

Nicht von ungefähr, denn für sportliche Betätigung war die Stätte gedacht. Als offener Platz ist das UNESCO Weltkulturerbe frei zu besichtigen. Brauchen die Eltern eine wohlverdiente Pause, können sie sich in einem der Cafés am Rand eine Erfrischung gönnen, während der Nachwuchs den gut übersehbaren Platz erkundet. 
Die Details zur Geschichte und den Monumenten gibt es hier.

Museum für türkische und islamische Kunst

Während das Hippodrom auf einer Seite von der Blauen Moschee gesäumt ist, findet sich auf der anderen Seite das Museum für türkische und islamische Kunst Museum of Turkish and Islamic Arts, das einen schönen Einblick in Kunsthandwerk und Alltag vergangener Zeiten bietet. Die Ausstellung ist sehr anschaulich gestaltet und zieht auch schon kleine Kinder in ihren Bann. 

Im Museumscafé in osmanischen Stil ist es Zeit für eine kleine Stärkung in authentischer Atmosphäre, bevor es weiter geht zur Hagia Sophia.

Adresse: Museum für türkische und islamische Kunst / Google Maps / Website

Hagia Sophia, Topkapi Sarayi und Archäologisches Museum

Nach dem Besuch des Sultan-Ahmet-Platzes bietet sich eine kleine Pause in dem Park an, der die Blaue Moschee von der Hagia Sophia trennt. Der Brunnen ist mit seinen Fontänen eine willkommene Abkühlung nicht nur für Kinder an heißen Sommertagen. Ein Kiosk bietet Erfrischungen, und für den größeren Hunger gibt es zahlreiche Restaurants auf der gegenüberliegenden Straßenseite. 

Frisch gestärkt geht es dann zur Hagia Sophia Hagia Sophia. Nach zwei Vorgängerbauten, die bei Bränden zerstört wurden, geht der heutige Bau auf Kaiser Justinian und das 6. Jh. n. Chr. zurück. Die riesige Kuppel und die byzantinischen Mosaiken erhoben die ehemalige Kirche zum 8. Weltwunder. 

Die Hagia Sophia hat eine wechselvolle Geschichte bis in jüngste Zeit. Ab 1935 war die ehemalige Glaubensstätte ein Museum. Seit 2000 ist sie wieder eine muslimische Gebetsstätte, die natürlich weiterhin den Besuchern aus aller Welt zugänglich ist. 

Wer einen Blick ins Innere tun möchte, muss allerdings mit erheblichen Wartezeiten rechnen. Der Istanbul Pass kann da Abhilfe schaffen, was insbesondere mit kleinen Kindern zu empfehlen ist. Denen geht beim langen Warten sonst die Lust darauf verloren, das wirklich spektakuläre Innere der Glaubensstätte zu erkunden.

Dasselbe gilt für den dahinter liegenden Topkapi Sarayi Topkapi Palace Museum. Auch hier bilden sich fast immer sehr lange Schlangen. Die Anfänge des Palastes des Sultans gehen auf die Zeit nach der Eroberung Istanbuls zurück, bis 1856 befand sich hier das administrative Zentrum des Osmanischen Reiches. 

Heute ist die großzügige Anlage ein Museum (Wiki), in dem viele Gegenstände aus dem Palastleben sowie religiöse Schätze ausgestellt sind. Für den Harem müssen eigens Tickets erworben werden. Für Kinder ist der Weg zwischen den Komplexen eine spannende Entdeckungstour, die hinter jeder Tür einen immer neuen Einblick in eine Welt wie aus Tausend und einer Nacht bietet. 

Das Archäologische Museum von Istanbul

Vom Palast aus führt ein kurzer Weg hinab zum Archäologischen Museum Istanbul Archaeological Museums. Das selbst historische Museum bringt mit 15.000 Fundstücken die Kulturen der Mesopotamier, Assyrer, Sumerer, Akkader, Babylonier, Ägypter, Griechen und Römer sowie der vor-islamischen und islamischen arabischen Kultur näher. 

Mit einer eigenen Abteilung für Kinder gelingt das mit besonders viel Spaß und praktischer Erfahrung. Bei einem Ausflug in den angrenzenden Gülhane Park, ursprünglich Teil der Palastgärten, ist Zeit für einen Besuch auf dem Spielplatz. 

Istanbul mit Kindern - Viele Spielplätze

Yerebatan Sarnici – der Versunkene Palast

Die als “Versunkener Palast” bekannte Anlage Yerebatan Sarnici ist eigentlich eine spätantike Zisterne und diente der Wasserversorgung der Stadt. Auf Holzstegen führt ein Weg durch die unterirdischen Gewölbe, die auf antiken Säulen ruhen. Die sogenannte weinende Säule ist eine davon. Ihren Namen hat sie von den tränenförmigen Verzierungen und der Feuchtigkeit, die sich gerade an dieser Säule sammelt. 

Istanbul mit Kindern - Yerebatan Sarnici

Der Legende nach handelt es sich um Tränen, die über die bei den Arbeiten verstorbenen Sklaven vergossen werden. Zwei Gorgonenköpfe, die als Basis dienen, ziehen ebenfalls die Blicke der Besucher auf sich. Die Zisterne wurde neu renoviert und übt mit ihrer farbigen Beleuchtung, die sich im Wasser zwischen den antiken Bauteilen spiegelt, eine magische Faszination aus. Ein echtes Zauberland auf dem Wasser, das vor allem Kinder in eine andere Welt entführt.
Lokation: Basilica Cistern / Mehr Informationen auf dieser Website

Orientalische Märkte: Großer Basar und ägyptischer Basar

Hat man die Gegend um die Blaue Moschee und Hagia Sophia erkundet, kann es mit der davor verlaufenden Straßenbahn in zwei Richtungen gehen.

Vom Meer weg führt einen der Weg zum Großen Basar Grand Bazaar (Kapali Carsi). In dem osmanischen Einkaufszentrum aus dem 15. Jahrhundert gibt es in endlosen Gassen so ziemlich alles zu kaufen, von Kleidung und Taschen über Stoffe und Gold bis zu Teppichen und kleinen Andenken. 

Istanbul mit Kindern - der große Bazaar

Die historischen Gewölbe, das gedämpfte Licht und die überbordenden Auslagen machen das Einkaufen zum Abenteuer. Natürlich ist das Ganze sehr touristisch geprägt, weshalb Besucher auf Schritt und Tritt in die Shops eingeladen werden. Kleine Kinder bleiben außerdem in dem Labyrinth besser an der Hand der Eltern. 

Auch die direkte Umgebung ist einen Besuch wert. Ein Büchermarkt auf einem Platz vor dem weitläufigen Komplex verkauft neue und antike Bücher von Märchen für die Kleinsten bis zu religiösen Abhandlungen in unzähligen kleinen Läden, die vom Boden bis zur Decke mit Bücherstapeln bedeckt sind. Ganz in der Nähe ragt der Beyazit Turm auf, der seit 1749 nicht nur über den Seeverkehr im Bosporus wacht, sondern auch zur frühzeitigen Sichtung von Bränden diente.

Wem nach so viel Einkaufen die Füße weh tun, der sollte im nahe gelegenen Cemberlitas Hamam einkehren. In dem historischen Badehaus gibt es eine Geschichtsstunde der praktischen Art mit warmem Wasser und der berühmten türkischen Massage mit Seifenschaum.

Am Meer entlang geht es wenige hundert Meter bis zum Ägyptischen Basar Egyptian Bazaar , auf dem in bunten Auslagen vor allem orientalische Gewürze und süße Leckereien wie Lokum angeboten werden. Ein wahres Fest für Kinder! Der überdeckte Basar ist relativ klein. Kommt man am hinteren Ende raus, erstreckt sich ein ganzes Viertel mit Einkaufsmöglichkeiten jeglicher Art, unter anderem einer berühmten Rösterei für türkischen Kaffee direkt am Ausgang des Ägyptischen Basars.

In dem engen Gewirr der Straßen herrscht oft ein reges Treiben, passen Sie also gut auf ihre Kinder auf! Wer sich durch den Tahtakali genannten traditionellen Einkaufsbezirk weit genug durchschlägt, kommt schließlich zur Süleymaniye Moschee, einem architektonischen Meisterwerk des berühmten Mimar Sinan aus dem 16. Jh. n. Chr. Selbst die Kleinen werden nach so viel Treiben die andächtige Ruhe im Innern genießen.

Füniküler, Galata-Turm und Istiklal

Vom Ägyptischen Basar aus ist es nur ein kurzer Weg bis zum sogenannten Füniküler (Google Maps). Mit der unterirdischen Standseilbahn geht es von Kabatas in wenigen Sekunden zur Istiklal und dem Taksim-Platz. Am besten schließt sich jetzt ein Besuch im Galata-Turm Galata Tower an.

Von diesem Bauwerk der genuesischen Kolonie in Istanbul soll im 17. Jh. n. Chr. Hezarfen Ahmet Celebi mit seiner Flugmaschine den Bosporus überquert haben. Heute ist der neunstöckige Turm (mit Aufzügen bis in den 7. Stock) ein Museum. Geschichte als Abenteuer.

Von dort geht es weiter auf die Einkaufsstraße İstiklal Cd., diesmal stilecht mit der roten Retro-Straßenbahn. Mindestens zweimal sollte jeder auf der modernen Einkaufsmeile aussteigen: Einmal für den Besuch des Wachsfigurenmuseums Madam Tussauds und des Museums für Illusionen, ein anderes Mal, um die berühmte Schokolade zu kaufen, die hier überall angeboten wird.
Mehr Informationen zum Galata-Turm bei Wikipedia.

Dolmabahce Sarayi und Ortaköy

Nach einem Bummel über den Taksim-Platz bietet sich ein Besuch des Dolmabahce Sarayi Dolmabahçe Palace an. Der Palast war ab 1856 die neue Residenz des Sultans und gibt einen eindrucksvollen Einblick in das Palastleben der letzten Jahre des Osmanischen Reiches. Die schiere Größe und Pracht beeindrucken Groß und Klein.

Die große Besonderheit des Palastes und Anziehungspunkt für viele Schulklassen ist das Zimmer, in dem Mustafa Kemal Atatürk, der Vater der modernen Türkei, gestorben ist. Außerdem beherbergt der Palast eine Gemäldesammlung und ein Uhrenmuseum. 

Wer kann und Interesse hat, sollte sich ein Fußballspiel im gegenüberliegenden Stadion des Besiktas-Clubs ansehen. Die Stimmung ist einmalig und wird für bleibende Erinnerungen sorgen. Gegen Abend dann geht es vom Dolmabahce Sarayi aus weiter ins Viertel Ortaköy, wo sich am Fuße der Bosporus-Brücke nicht nur eine hübsche Moschee im osmanischen Barockstil findet, sondern auch zahlreiche Buden und Cafés einen schönen Platz zum Bummeln bieten. Eine Ofenkartoffel (Kumpir) und zum Nachtisch eine Waffel gehören hier zum Pflichtprogramm.

Aktivitäten und Ausflugsziele für Kinder

Istanbul wäre aber nicht Istanbul, wenn es nur die historischen Sehenswürdigkeiten gäbe. Es gibt auch riesige Einkaufszentren. Hier gehen die Istanbuler zum Shoppen hin. Im oberen Stockwerk findet sich immer eine breite Auswahl an Fastfood-Restaurants, oft mit einem Indoor-Spielplatz oder einer Arcade und einem Kino, damit auch die Kinder ihren Spaß haben. Besondere Malls gehen aber einen guten Schritt weiter, wenn es um Attraktionen für Kinder geht.

Shoppen mit Kindern im Forum Istanbul: Sealife, Legoland und FunLab

Im Einkaufszentrum Forum Istanbul finden sich gleich drei solcher Attraktionen: Das Sealife Aquarium, Legoland und FunLab.

Das SEA LIFE* ist eines der größten Aquarien Europas. Geordnet nach verschiedenen Klimazonen sind Fische aller Art und Größe zu bewundern, bis hin zu Haien und Rochen. Zu bestimmten Zeiten können letztere von den Besuchern gegen eine zusätzliche Gebühr gefüttert werden. Auch eine Tour mit einem Glasbodenboot ist möglich. In einem langen Tunnel gleiten Rochen und Haie über die Köpfe der Besucher. 

Etwa in der Mitte der riesigen Anlage findet sich ein kleiner Indoor-Spielplatz, nebenan werden Bastelaktivitäten für Kinder angeboten. Eine willkommene Abwechslung für die Kleinen und eine Gelegenheit für die Eltern, kurz die Füße hochzulegen. Eines der größten Becken schließt sich an, in dem zu bestimmten Zeiten Meerjungfrauen mit den Haien schwimmen. 

Von dort geht es durch einen tropischen Regenwald langsam Richtung Ausgang, der zur Freude der Kinder in einem Giftshop endet. 

Direkt mit dem Ticket fürs Aquarium kombinieren lässt sich das Ticket für das anschließende LEGOLAND*. Hier gibt es die berühmtesten Bauwerke der Welt aus Lego zu besichtigen, viel Platz zum selber bauen, ein Fahrgeschäft und ein Kino, in dem es schneit!

Wer jetzt noch Energie übrig hat, kann die im Indoor-Freizeitpark Funlab verbrennen, von dem es mehrere Ableger auch in anderen Einkaufszentren gibt.

Der Indoor-Freizeitpark Moipark

Spaß für die ganze Familie gibt es auch bei schlechtem Wetter im Moipark . Im größten geschlossenen Freizeitpark Europas gibt es auf 12.000 m2 Fahrgeschäfte für jedes Alter und jeden Geschmack sowie das einzige Horror-Hotel der Türkei, das kein wirkliches Hotel, sondern eine Geisterbahn ist. 

Auch dieser Park ist an ein Einkaufszentrum angeschlossen, die Mall of Istanbul.

Freizeitpark Vialand Park

Wer bei schönem Wetter lieber draußen ist, der sollte den VIALAND Tema Park (auch Istanbul) Park besuchen, der an ein ebenfalls offenes Einkaufszentrum angegliedert ist. Der große Freizeitpark im Stil von Disneyland hat einen kleineren Ableger (samt Mall, Aquarium und Wasserpark) auf der asiatischen Seite Istanbuls in Tuzla.

Kidzania, KidsMondo und Rahmi Koc Museum

Pädagogischer, aber keinesfalls weniger spaßig geht es im Kidszania, KidsMondo und im Rahmi Koc Museum zu.

KidZania und kidzmondo Istanbul liegt das gleiche Konzept zugrunde: In einer eigenen Stadt im Einkaufszentrum können Kinder verschiedene Berufe ausprobieren und während der Arbeit im Krankenhaus, bei der Feuerwehr, in der Kuchenfabrik oder bei der Parfümherstellung unter Anleitung Geld in der Währung des Veranstalters verdienen. Das Geld kann im Giftshop für Andenken ausgegeben werden. 

Das Technikmuseum Rahmi Koc Museum – perfekt für Kinder

Das Rahmi M. Koç Museum ist, wie der Name schon sagt, ein klassisches Museum. Allerdings eines, das sich der Industriegeschichte gewidmet hat und sich vornehmlich an Kinder richtet. Eine überwältigende Sammlung antiker Autos, Busse, Straßenbahnen und sogar ein begehbares U-Boot lassen Kinderaugen strahlen. Dem Museum ist ein Planetarium angeschlossen, das allerdings eigens bezahlt werden muss.

Eyüp Sultan: Dolphinarium, Miniatürk und Pierre Loti

Im Istanbul Dolphinarium im Stadtteil Eyüp Sultan kann man den Delfinen nicht nur bei ihrer Show zuschauen, sondern auch mit ihnen schwimmen und tauchen. Wer zu den Tieren ins Becken will, muss das allerdings extra buchen.

Im gleichen Stadtteil befindet sich das Miniaturk. Der Name hält, was er verspricht: Die wichtigsten Bauwerke der Türkei sind hier in Miniatur in einem weitläufigen Garten zu besichtigen. Im Museum sind Szenen aus der Geschichte Istanbuls mit Soundeffekten nachgestellt. 

Istanbul mit Kindern - Miniatürk

Zum Abschluss des Tages bietet sich eine Fahrt mit der Seilbahn zum Aussichtshügel Pierre Loti an. Bei einem Tee lässt sich die Aussicht über das Goldene Horn so richtig genießen. 

Ausflüge mit Kindern in der Umgebung von Istanbul

Wer genug von Aktion hat und mal nicht einen ganzen Tag auf den Beinen verbringen will, kann bei einem Tagesausflug so richtig entspannen. Die einfachste Möglichkeit ist eine Bosporus-Tour Bosphorus, die es auch in der Hop-On-Hop-Off-Schiff Variante gibt. 

Das ist mit Kindern besonders praktisch, da das lange Stillsitzen schnell langweilig wird. 

Es sei denn, Delfine begleiten das Boot ein Stück. Die meisten Boote legen in Eminönü gegenüber vom Ägyptischen Basar ab, beim Warten sollte eines der ikonischen Fischbrötchen genossen werden. 

In der direkten Umgebung von Istanbul gibt es zudem mehrere Ausflugsziele, die eine gute Mischung aus Kultur und Natur versprechen.

Istanbul mit Kindern - Bosporus Boots Tour mit den kleineren Booten

Die Prinzeninseln (Adalar)

Der Name Prinzeninseln Adalar geht bis in die römische Zeit zurück, in osmanischer Zeit wurden die Prinzen bei Herrschaftsantritt des Regenten hierher verbannt. Insgesamt liegen neun Inseln im Marmarameer vor Istanbul, vier davon sind besiedelt. 

Die zwei größten, Büyükada und Heybeliada, sind beliebte Ausflugsziele. Autos sind hier verboten, sodass sich die kleinen Ortschaften und die üppige Natur ungestört erkunden lassen.

Istanbul mit Kindern - Heybeliada

Neben historischen Sehenswürdigkeiten, die hauptsächlich vom griechisch-orthodoxen Leben zeugen, fahren die Istanbuler gerne auf die Inseln, um am Strand zu liegen und im Meer zu baden, eine Fahrradtour oder ein Picknick zu machen. Urlaub auf dem Land so nah an der Stadt. Die Details für die Ausflugsplanung gibt es hier.

Ein Ausflug in die Stadt Yalova mit Kindern

Nach Yalova fährt man am besten mit der Fähre oder über die viertlängste Hängebrücke der Welt, die Osman-Gazi-Brücke. Der 5000 Jahre alte Ort ist vor allem für sein üppiges Grün und seine Thermalquellen berühmt. Im kleinen Stadtkern findet sich ein schöner Strand, das Meer ist für Kinder gut geeignet. 

Direkt hinter dem Strand erstreckt sich eine lange Promenade mit Spielplätzen, Kiosken und Cafes. Absolut lohnend ist auch ein Ausflug in die dicht bewaldeten Berge mit einem Stopp am Wasserfall, in dem auch geschwommen werden kann, und einem Abendessen auf einer der Fischfarmen. 

Historisch ist der Yürüyen Kösk, die Wandelnde Villa, relevant. Das zweistöckige Holzhaus hat seinen Namen von einer bemerkenswerten Begebenheit. Um den alten Baum, neben dem das Haus errichtet worden war, nicht beschneiden zu müssen, wurde es nur ein Jahr nach seiner Errichtung um gut vier Meter nach Osten versetzt – an einem Stück! Noch mehr Ideen gibt es hier.

Bursa – Ein Tagesausflug mit Kindern

Von Istanbul werden Tagesausflüge nach Bursa (Google Maps: Bursa) angeboten. Die Stadt selbst lockt mit vielen Moscheen und historischen Stätten aus dem frühen osmanischen Reich wie der Großen Moschee mit ihren 20 Kuppeln oder der Grünen Moschee, so benannt nach den grünen Kacheln an den Innenwänden. 

Istanbul mit Kindern - Bursa

Der Uludag ist Teil der üppigen Natur der Region und im Winter ein beliebtes Skigebiet. Zu jeder Jahreszeit schön ist die Fahrt mit der Seilbahn.

Skifahren oder Baden mit Kindern rund um Istanbul: Kartepe und Bostanci

Noch mehr Skivergnügen gibt es im Winter in Kartepe Kartepe Ski Center. Nur eineinhalb Stunden von Istanbul entfernt, findet sich hier in der kalten Jahreszeit Gelegenheit zum Schlittenfahren, Skifahren oder Snowboarden. Wer länger bleiben möchte, kann direkt vor Ort ein Hotel buchen. Die nötige Ausrüstung kann vor Ort geliehen werden und Skischulen bieten Kurse für Erwachsene und Kinder.

Istanbul mit Kindern - Skifahren in Kartepe nur 1,5 h von Istanbul

Im Sommer zieht es die meisten Türkei-Urlauber natürlich eher an den Strand. Einen Badetag kann man auch in Istanbul einlegen. Das geht direkt in der Stadt am Strand von Bostanci Caddebostan Plajı auf der asiatischen Seite. Mehr Urlaubsfeeling kommt allerdings auf den Prinzeninseln auf, oder in Şile am Schwarzen Meer. 

Istanbul mit Kindern - Strand bei Sile am Schwarzen Meer

Kilometerlange weiße Sandstrände locken im Sommer viele Istanbuler übers Wochenende in den kleinen Ort mit dem idyllischen Hafen und der pittoresken Burg. Wer wirklich ausspannen und erkunden will, fährt deshalb besser während der Woche. Vorsicht: Das Schwarze Meer kann tückisch sein, Kinder hier besonders gut im Auge behalten!

Klicke, um zu bewerten!
[Total: 1 Durchschnitt: 5]

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert