Viele Eltern wissen, dass es nicht immer leicht ist, die „lieben Kleinen“ zu beschäftigen. Vor allem ein Restaurantbesuch kann sich für den Nachwuchs schnell zu einer regelrechten Geduldsprobe entwickeln. Hier kann es sinnvoll sein, schon ein wenig im Voraus zu planen, um die Basis für einen möglichst stressfreien Besuch zu schaffen.
Aber welche Tipps können weiterhelfen? Wie können Kinder im Restaurant beschäftigt werden, während sich die Eltern im Idealfall entspannt unterhalten?
Das Wichtigste rund um den Kinder im Restaurant beschäftigen für Eilige in Kürze
- Die Tipps sind nach Alter sortiert. Ab dem Kleinkindalter bis hin zu Schulkindern.
- Viele Tipps helfen Kinder sich selbst im Restaurant zu beschäftigen (Apps, Stickerbücher, Puzzle, Rätselbücher, usw.)
- Oder aber die Eltern sind eingebunden (Spiele, Rätsel, Black Stories)
- Unsere Lieblingsapp für den Notfall ist Amazonkids mit Probemonat 😉
Im großen „Kinder-unterwegs-beschäftigen-Überblick“ findest du weitere gute Ideen, um Kinder etwas von Wartezeiten abzulenken und zu beschäftigen.
Beschäftigungstipps für 1-Jährige (12 bis 24 Monate)
Tipp Nr. 1: Activity Boards und Busy Boards (Montessori) für unterwegs
Diese Boards sind super für unterwegs. Etwas empfindlich und natürlich werden sie auch irgendwann totgespielt und lösen sich auf. 100 % Empfehlung. Die Boards funktionieren auch bis zu einem Alter von 3 Jahren.
Tipp Nr. 2: Ein Lerntablet mit Geräuschen – die Kinder BEIM Essen ALLEINE beschäftigen
Elektronik ist Geschmackssache, aber dieses Tablet ist das beste seiner Kategorie. Es lassen sich in 3 Stufen einstellen, sodass die Tasten einmal mit Tieren, mit Buchstaben und Musik belegt sind. Es hat zwei Lautstärken und Kinder können es relativ schnell bedienen und haben eine Menge Spaß. Wie groß der Lerneffekt am Ende ist, kann ich schwer einschätzen. Aber als Beschäftigung im Restaurant ideal.
Beschäftigung für Kinder ab 2 Jahren bis 4 Jahren in einem Restaurant
Tipp Nr. 3: Die Schatzkiste
Wir schleppen tatsächlich immer eine Spielkiste (die Schatzkiste) und eine Spieldecke mit.
Die Spielkiste wird vorher gefüllt mit den Lieblingssachen und auf der Spieldecke wird gespielt, da die Fußböden nicht immer so sauber sind.
Vorweg: Welche Spielsachen dazu geeignet sind, um im Restaurant problemlos genutzt zu werden, ist natürlich unter anderem auch von den Vorlieben der Kinder abhängig. Und es sollte selbstverständlich sein, dass große Brettspiele und Co. ohnehin ins Kinderzimmer und nicht an den Restauranttisch gehören. Die gute Nachricht ist jedoch: Auch abseits der „großen Spiele“ bieten sich hier noch viele Möglichkeiten. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Reise-Kartenspiel? Oder einem Kartenspiel generell
Auch ein kleiner Block mit Stiften kann dabei helfen, die Zeit zu überbrücken. Aber wir verwenden die Wassermalbücher, um Striche und Flecken auf den Restaurantdecken zu vermeiden.
Eine Alternative sind die Magnettafeln. Sie wirken etwas billig, aber sie werden heißgeliebt. Wir verwenden diese hier OHNE Batterie.
Tipp Nr. 5: Spiele ohne „Zubehör“
Wer in der Vergangenheit bereits einmal eine längere Zugfahrt überstehen musste, weiß, dass es nicht zwangsläufig viele Spielsachen braucht, um sich die Zeit zu vertreiben. Ein absoluter Klassiker in diesem Zusammenhang: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“. So wird ein Restaurant schnell zu einem abenteuerlichen Platz, der mit den Augen erkundet werden möchte.
Hier die Liste der besten Spiele am Tisch ohne Zubehör:
- Kommando Bimmberle
- Alle Vögel fliegen hoch
- Schere, Stein, Papier
- Hütchenspiel mit Kaffeemilch oder Salzstreuer und drei Servietten
- Rätselfragen – Hier findest du über 500 Rätselfragen für Kinder von 2-3 Jahren bis zu 12 Jahren
- Ich sehe was, was du nicht siehst.
Tipp Nr. 6: Sticker und Stickerbücher
Bunte Stickerbücher waren nicht nur in den 1990er Jahren „in“! Auch heute macht es viel Spaß, die Aufkleber entweder zu tauschen oder einfach nur neu anzuordnen. Eine tolle Beschäftigung, die dabei helfen kann, das Warten auf den Kellner zu verkürzen bzw. ein wenig abwechslungsreicher werden zu lassen.
Wir nehmen entweder einfach weißes Papier und diese Stickerbögen.
Oder wir verwenden die Stickerbücher der Marke „Wieso Weshalb Warum“. Wir haben sie sogar schon zweimal gekauft, da andere Stickerbücher stellenweise keine Zuordnung haben, auf welcher Seite die Sticker zu verwenden sind. Im ersten Moment stört das nicht, aber es endete immer in einem wilden Stickerhaufen auf einer Seite. Stickerbücher werden in der heutigen Zeit in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Diese beiden Modelle lassen sich nicht in der Handtasche verstauen. Aber wer weiß? Vielleicht möchte der Nachwuchs sein Buch ja auch selbst tragen? Auf jeden Fall 100 % Empfehlung von mir.
Stickerbücher werden in der heutigen Zeit in den unterschiedlichsten Varianten angeboten. Die kleineren Modelle lassen sich super in der Handtasche verstauen. Aber wer weiß? Vielleicht möchte der Nachwuchs sein Buch ja auch selbst tragen?
Tipp Nr. 7: Angebote vor Ort nutzen
In der heutigen Zeit setzen viele Restaurants auf ein weitestgehend transparentes Konzept. Das bedeutet, unter anderem auf eine offene Küche gesetzt wird. Wie wäre es zum Beispiel damit, dem Koch beim Zubereiten der Pizza zuzuschauen. Gerade dann, wenn Kinder mit dabei sind, sind viele Anbieter hier sehr interessiert daran, dass sich wirklich ALLE Gäste wohlfühlen.
Tipp Nr. 8: Kleine Geschicklichkeitsspiele
Keine Sorge! Wer vergessen hat, ein kleines Spiel einzupacken, findet in einem typischen Restaurant meist auch so verschiedene Möglichkeiten zur Beschäftigung. So können oft Bierdeckel geflippt oder zu einer Pyramide zusammengebaut werden. Hierbei ist es natürlich wichtig, auch immer den jeweiligen Rahmen gut einzuschätzen. In einem Fünf-Sterne Restaurant dürfte besagtes Bierdeckel Flippen weniger gut ankommen.
Tipp Nr. 9: Eine Runde rausgehen
Viele Kinder empfinden es im Restaurant mit als die größte Herausforderung, still sitzen müssen. Hier kann es helfen – so einfach es klingen mag – eine kleine Runde zu drehen. Viele Restaurants verfügen über einen angrenzenden Garten oder Hof. Hier dürfte es auch mindestens einem Elternteil Spaß machen, sich die Füße zu vertreten.
Tipp Nr. 10: Mit befreundeten Familien verabreden
Ab einem bestimmten Alter, meist ab etwa fünf Jahren, können sich Kinder schon oft ganz wunderbar selbst beschäftigen. Wer sich vorgenommen hat, sich abseits des Kindergarten- und Schulalltags zu unterhalten, kann überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, mit einer befreundeten Familie essen zu gehen. Während sich die Erwachsenen austauschen, können die Kinder sich die Zeit mit den oben erwähnten Spielen vertreiben.
Tipp Nr. 11: Apps und Videos auf meinem Smartphone
Ab und an „kaufen“ wir uns 30 Minuten und unser Sohn darf auf meinem Smartphone etwas schauen. Die beste App, die die meisten Fliegen mit einer Klappe (Filme, Spiele, Serien ohne Werbung) für Drei-Jährige erschlägt, ist die Amazonkids-App*. Die kann man auch ganz spontan am Abend für einen Monat kostenlos testen und dann wieder kündigen.
Generell stelle ich hier die 15 besten Apps für Kleinkinder vor und da ist auch für kleinere Kinder und größere Kinder etwas dabei.
Beschäftigung für Schulkinder im Restaurant (6 Jahre bis 10 Jahre)
Tipp Nr. 10 : Etwas zu lesen mitnehmen
Manche Kinder sind schon im Grundschulalter echte Leseratten. Genau diese Leidenschaft kann auch beim Warten im Restaurant hilfreich sein! Einfach das aktuelle Lieblingsbuch einpacken und somit dafür sorgen, dass – im Idealfall – alle zufrieden sind. So vergeht die Zeit, die es braucht, bis das Essen serviert wird, oft – zumindest gefühlt – noch ein wenig schneller.
Tipp Nr. 11: Rätselblöcke und Rätselbücher
Viele Kinder lieben es, Rätsel zu lösen – warum nicht im Restaurant? Mittlerweile gibt es Rätselblöcke mit den unterschiedlichsten „Überthemen“. Hier findet sicherlich jeder das, was er sucht. Ein kleines „Extra“: Die Geräuschkulisse ist hier vergleichsweise gering. Immerhin braucht es Konzentration, um die kniffeligen Aufgaben zu knacken.
Hier findest du die besten 15 Rätselbücher und Rätselblöcke für Kinder zwischen 2 und 8 Jahren.
Tipp Nr. 12: Black Stories
Zugegebenermaßen, ich bin ein großer Fan von Black Stories und Krimirätseln. Hier findest du fast 100 kostenlose Black Stories von mir gesammelt. Auch als PDF.
Ein Spielleiter, oft der Erwachsene, stellt die Krimigeschichte vor:
„Romeo und Julia liegen tot im Zimmer. Um sie herum viel Wasser und Scherben. Was ist passiert?“
Die Kinder müssen jetzt mit ja und nein-Fragen herausbekommen, was passiert ist und das Rätsel lösen.
(Lösung: Romeo und Julia sind zwei Fische und das Aquarium ist abgestürzt.)
Tipp Nr. 13: Kind miteinbeziehen
Ein Restaurantbesuch muss auf keinen Fall langweilig sein! Wer möchte, kann seinen Nachwuchs auch direkt in die Bestellung des Essens einbeziehen.
Vor allem Grundschulkinder lieben es, zusammen mit den Eltern die Speisekarte zu erforschen und sich selbst ihr Essen auszusuchen. Vor allem unbekannte Speisen und neue Begriffe sind interessant. Natürlich darf dann im Anschluss auch selbst bestellt werden.
Tipp Nr 14: Tip-Toi-Bücher
Die Tiptoi Bücher sind ideal für ein leises Restaurant, da der Stift Geräusche macht. Also bedingt zu empfehlen.
Hier beschreibe ich die Vor- und Nachteile des TipToi-Systems im Detail.
Zusatztipp: Kinderfreundliche Restaurants ausfindig machen
Eltern, die von Vornherein ein wenig Stress aus dem anstehenden Restaurantbesuch nehmen möchten, sollten sich für kinderfreundliche Angebote entscheiden. Viele Gaststätten haben in der heutigen Zeit nicht nur eine lange Liste an Kindergerichten, sondern sogar auch eine Spielecke, Unterlagen zum Ausmalen und ähnliches. Hier kann es sich definitiv lohnen, sich im Vorfeld zu erkundigen und auch Rezensionen im Internet zu lesen, um möglichst auf der sicheren Seite zu sein.
Im großen „Kleine Kinder-unterwegs-beschäftigen-Ratgeber“ findest du weitere gute Empfehlungen, um Kinder etwas von Wartezeiten abzulenken und zu beschäftigen.
Fazit „Mit Kind ins Restaurant“
Alles halb so wild, wenn man eben vorher etwas plant oder währenddessen seine „Trümpfe“ nach einander clever ausspielt.
Ich reise für mein Leben gern mit meiner Familie (Mann + Sohn) in alle Himmelsrichtungen. Wir haben einen Camper (VW California), lieben das Meer, den Winter, den Schnee und natürlich auch die Sommer. Immer wenn ich mich mit etwas Neuem beschäftige, wächst mein Blog. <3 Viel Spaß beim Stöbern.