Endlich sind die Ferien da und ihr wollt mit dem Nachwuchs im Schlepptau in den Urlaub reisen. Natürlich muss man dafür gerade mit Babys und Kleinkindern so einiges im Vorhinein bedenken. Eine Frage, die dabei ganz schnell auftauchen wird: Wie und wo soll das Kind im Urlaub schlafen? Die Option ein Reisebett für die Kleinen zu kaufen, kann viele Vorteile haben. Doch muss das wirklich sein? Worauf muss man beim Kauf eines Reisebetts für Kleinkinder achten? Welches Reisebett für Kleinkinder ist das beste? Diese und andere Fragen wollen wir dir in diesem Artikel beantworten.
Checkliste und Kaufkritereien für Reisebetten für Kleinkinder und Babys
- Maximalgewicht: Die meisten Betten sind bereits für Babys geeignet. Einige sind auch speziell für Babys bis 3 kg. Das Gewicht des Kleinkinds ist wichtiger als die Größe. Ab 4 Jahren und etwa 15 kg wachsen Kinder aus den Reisebetten heraus.
- Reinigung: Einige der Betten punkten mit einer kompletten Waschbarkeit im Falle von Unfällen.
- Material: Da Reisebetten so leicht und dennoch stabil wie möglich sein sollen, verwenden alle Hersteller leichte Metallgestelle mit Kunststoffbezügen und -netzen. Hier gilt es natürlich auf hochwertige Materialien und vor allem auf schadstofffreie Kunststoffe zu achten.
- Integrierte Wickelauflage: Manche Betten bieten zusätzlich eine Wickelauflage
- Laufstall: Viele der Reisebettchen können auch als Laufstall verwendet werden.
- Ausgang oder Ausstieg: Eine grundlegende Frage ist, ob das Kind das Bett allein verlassen kann oder nicht.
- Mückenschutz: Vor allem Bettchen für die ganz Kleinen haben oft integrierte Mückengitter.
- Auf- und Abbau: Der Aufbau sollte so einfach und unkompliziert erfolgen. Zu viele Einzelteile und zu viel Komplexität bedeuten immer Stress im Urlaub.In einem Zelt zum Beispiel ist es immer etwas dunkel und erfahrungsgemäß wenig Platz.
Wie lange kann ein Kind im Reisebett schlafen?
Wie lange man ein Reisebett nutzen kann, hängt vom Produkt ab. Manche sind nur für Babys bis zu sechs Monaten gedacht, können in diesem Fall aber auch als Beistellbett zu Hause dienen. Andere versprechen, dass sie bis zu einem Gewicht von 15 kg und einer Körpergröße von 89 cm halten. Das entspricht ungefähr dem Alter von drei Jahren. Beim Kauf sollte also unbedingt auf das ausgeschriebene Alter geachtet werden.
Es ist ratsam in ein stabiles und beständiges Reisebett zu investieren, wenn ihr weiteren Nachwuchs in der Zukunft plant. Nur ein qualitativ hochwertiges Produkt kann mehrere Jahre und Kinder standhalten. Außerdem ist zu beachten, dass sich Kinder ab neun bis zwölf Monaten bereits stark bewegen. Auch das muss das Reisebett aushalten können.
Welche Voraussetzungen muss ein Reisebett unbedingt erfüllen?
Sodass das Reisebett den Herausforderungen des Reisealltags standhalten kann, sollte es leicht, stabil, komfortabel, sicher und kompakt sein. Das Bett sollte außerdem unkompliziert einsatzbereit sein, denn ein müdes Baby wartet nicht geduldig und ruhig bis Papa und Mama das Bett aufgebaut haben. Ein sicherer Stand und eine gute Luftzirkulation sind ebenfalls von äußerster Bedeutung.
Weitere Voraussetzungen sind, dass es inklusive einer bequemen Matratze geliefert wird und gepolsterte Ecken und Kanten hat. Alle Textilien sollten leicht abnehmbar und waschbar sein. Sodass ihr euer Kind jederzeit beobachten könnt, sollte das seitliche Netzteil durchsichtig sein. Außerdem muss der Stoff reißfest sein und aus sicheren Materialien bestehen.
Andere Bedürfnisse sind von Kind zu Kind unterschiedlich und hängen außerdem vom Reiseziel und der Art des Reisens ab. Solltet ihr zum Beispiel im Auto reisen und übernachtet ihr mehrere Nächte an nur einem Ort, könnt ihr euch ein Reisebett mit mehr Zubehör, dass dementsprechend schwerer ist, zulegen. Reist ihr allerdings mit Flug und Zug, muss das Bett natürlich leicht und einfach zu handhaben sein.
Eventuell hat eines der Elternteile Probleme mit dem Rücken, womit eine höhenverstellbare Liegefläche oder ein Einlegeteil von Vorteil ist. Größere Kinder, die das Reisebett auch als Laufstall nutzen sollen, bevorzugen eine Öffnung in den Seiten, die man mit einem Reißverschluss öffnen kann. In diesem Fall sollte auch die Liegefläche groß genug sein. Falls ihr in ein tropisches Land reist, solltet ihr euch eventuell ein Reisebett mit Moskitonetz und UV-Schutz zulegen.
Welches ist das beste Reisebett für Kleinkinder ab 1 Jahr?
Wie bereits erwähnt, unterscheiden sich die Erwartungen an ein Reisebett von Familie zu Familie. Welches das beste Reisebett für euch ist, hängt davon ab, wohin ihr reist und was ihr alles benötigt.
Praktisches Reisebett für Reisen im Auto und längere Aufenthalte
Wollt ihr zum Beispiel ein recht stabiles Bett, das man über die Jahre hinweg immer wieder und oft nutzen kann und mit viel Zubehör geliefert wird, sind die LIONELO Sven Plus 2 in 1 eine gute Option. Diese kommen mit Wickelauflage, Mobile, verschließbaren Seiteneingang und sie haben eine verstellbare Liegehöhe. Einige Modelle haben sogar Rollen, sodass man das Bett hin- und herschieben kann, falls das Baby mal wieder unruhig schläft.
Mit 10 oder mehr Kilo kann dieses Reisebett aber nicht einfach in den Koffer gepackt oder in den Zug gehoben werden. Es lässt sich am besten im Auto transportieren. Auch der Aufbau nimmt mehr Zeit ein, womit sich dieses Reisebett eher lohnt, wenn man sich für lange Zeit an einem Ort aufhält. Zum Beispiel kann das LIONELO Sven Plus 2 in 1 als temporäres Bett bei Oma und Opa genutzt werden.
Schlichtes und leichtes Reisebett für Vielreisende
Wer viel reist und das mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Flügen tut, benötigt ein kleines Reisebett, das leicht zu handhaben ist. Dafür lohnt sich allemal die Investition in ein BABYBJÖRN Reisebett Light. Das ist mit über EUR 200 nicht gerade günstig, ist aber mit nur sechs Kilo das leichteste Reisebett für Kinder auf dem Markt.
Zusätzlich ist es super leicht aufbau- und wieder abbaubar und kommt in einer qualitativ hochwertigen Tasche, die sogar in einige Koffer packt. Somit müsst ihr auf internationalen Flügen kein Sperrgepäck aufgeben.
Ein günstiges Reisebett für Kleinkinder von Hauck für seltene Reisen
Wenn man nicht so oft oder lange verreist und nur für den Besuch bei Verwandten oder für den einmaligen Urlaub im Jahr ein Reisebett sucht, ist das ccm der ideale Reisebett Kandidat. Es ist mit acht Kilo ebenfalls recht leicht und handlich und bietet eine etwas größere Liegefläche, als das Babybjörn Reisebett, womit es länger genutzt werden kann. Es hat außerdem einen seitlichen Ein- und Ausstieg, kann also auch als Laufstall genutzt werden. Der wichtigste Vorteil ist allerdings, dass es mit nur EUR 50 extrem günstig ist und dabei trotzdem einen fantastischen Mehrwert bietet.
Was sollte man beim Kauf eines Reisebetts für Kinder beachten?
Wir empfehlen, dass ihr euch im Fachhandel beraten lasst und eventuell den Auf- und Abbau im Geschäft ausprobiert, falls es erlaubt ist. Es ist überaus wichtig, dass ihr diesen Prozess ohne Probleme durchführen könnt. Auch kann man nur so die Matratze genauer begutachten und dessen Komfort besser einschätzen. Dass euer Baby oder Kleinkind auch unterwegs zur Ruhe kommt, ist bei der Auswahl eines Reisebetts am wichtigsten.
Falls ihr auf Reisen in zahlreichen Unterkünften übernachtet und immer wieder von A nach B reist, sollte das Bett leicht und klein sein. Achtet in diesem Fall aber auch insbesondere darauf, welche Belastung das Bett standhalten kann. Einige dieser kleinen Reisebetten sind nur für Kinder bis zu sechs oder zwölf Monate gedacht.
Soll das Reisebett lange halten und eventuell auch zu Hause oder langfristig bei Oma und Opa in Einsatz kommen? Dann muss es stabil und funktional sein. Zubehör wie Taschen, Wickelauflage, Mobile, eingebaute Spieluhr oder verstellbarer Liegeeinsatz sind für diese Verwendung durchaus von Vorteil.
Falls ein Reisebett auch im Outdoor-Bereich zum Einsatz kommen soll, ist ein Moskitonetz sowie UV-Schutz von Bedeutung. Achtet auch darauf, dass es sich bei direkter Sonneneinstrahlung nicht so sehr aufheizt.
Zu guter Letzt solltet ihr unbedingt darauf achten, dass das Reisebett die europäische Sicherheitsnorm DIN EN 716 und idealerweise auch den Öko-Test Standard 100, Klasse 1 erfüllt. Qualitätsbewusste Eltern sollten auch auf die Prüfsiegel von Öko Test, TÜV sowie das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit achten.
Welche Reisebetten sind höhenverstellbar?
Bei höhenverstellbaren Reisebettchen sind die Einhänge in der Regel für z.B. Neugeborene mit dabei. Ab einem gewissen Alter und Gewicht sind die Einhänge aber nicht mehr stabil.
Was sind die Reisebetten-Bestseller ab 3 bis 4 Jahren?
Wie man sieht, sind eher die günstigen Betten die Bestseller.
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
Intex 66810NP Kinder-Reisebett (168 x 107 x 25 cm) Türkis | 39,99 EUR | Bei Amazon kaufen | |
2 |
|
Intex Kidz Travel Bed Set – Kinder Luftbett – 107 x 168 x 25 cm – Mit Handpumpe – Minzgrün | 48,89 EUR | Bei Amazon kaufen | |
3 |
|
kk Kinderkraft Kinderreisebett JOY, Babybetten, Kinderbett, Reisebett, Praktisch, Modernes Design,… |
79,00 EUR
54,19 EUR |
Bei Amazon kaufen |
Welche Schnäppchen gibt es bei Babybetten ab 6 Monaten gerade?
(Diese Aufstellung wird stündlich aktualisiert.)
Wie kann man beim Reisebett-Kauf etwas sparen?
Meines Erachtens kann man Reisebetten gebraucht bei eBay oder auf dem Flohmarkt kaufen, wenn es reinigen kann. Bei günstigen Angeboten ist da eher der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund. Auch Ausleihen ist eine gute Option, wenn man andere Eltern im Bekanntenkreis hat und das Vertrauen in Hygiene und sorgfältigen Umgang vorhanden ist. Zum Beispiel bei Nonomo.de
Welche Neuerscheinungen gibt es auf dem Baby-Reisebett-Markt für unter 2-jährige?
Welchen Geheimtipp gibt es bei Reisebettchen?
Nach dem Kauf sollten man das Bett unbedingt zu Hause einmal aufbauen und testen. Fehlt etwas? Hat man etwas übersehen? Ist die mitgelieferte Matratze gut genug? Zu Hause kann man noch reagieren und umdisponieren. Unterwegs sind Experimente stressig.
Was ist ein Reisebett für Kleinkinder?
Ein Reisebett ist ein mobiles Bett für (Klein-)Kinder bis drei Jahre. Sie sind in der Regel sehr schnell auf- und abbaubar und leicht zu transportieren. Häufig wird es auf Reisen verwendet, wenn die Betten in den Hotels oder in der Ferienwohnung zu klein für Co-Sleeping sind.
Wieso benötigt man ein Reisebett?
Ein Reisebett ist definitiv nicht die Lösung für alle Familien, die reisen. Manche Familien praktizieren Co-Sleeping und nehmen daher auch im Urlaub den Nachwuchs mit ins eigene Bett. Doch für Familien und Kinder, denen ein getrenntes Schlafen wichtig ist, kann ein Reisebett von Vorteil sein.
Zum einen bieten nicht alle Unterkünfte Kinderbetten an. Oftmals wird nur ein herkömmliches Einzelbett oder eine ausklappbare Couch angeboten, was gerade für Babys und Kleinkinder unpraktisch ist. Sie könnten aus dem Bett fallen oder in der ungewohnten Umgebung nicht zur Ruhe kommen. Um einen erholsamen Schlaf für Eltern und Kind zu garantieren, bietet sich die Nutzung eines Reisebetts an.
Auch wenn manche Hotels eine Zubuchung von Babybetten anbieten, ist das oft teuer. Mit EUR 50 pro Nacht hat man in zwei Nächten so viel ausgegeben, wie ein neues, eigenes Reisebett kosten würde. Zudem schlafen Kinder besser in Betten und Matratzen, die sie bereits kennen.
Einige Reisebetten für Kleinkinder können auch als Laufstall oder zum Schlafen im Freien genutzt werden. Somit sind auch andere Situationen als nur der nächtliche Schlaf mit den Funktionen des Reisebetts abgedeckt. Die Investition in ein Reisebett für Kleinkinder lohnt sich also allemal.
Was sind die Alternativen zu einem Reisebett für Kleinkinder?
Bei der Recherche auf diesen Artikel bin ich bei Sophie von BerlinFreckles.de über clevere Ideen gestolpert.
- Pop-up-Reisebetten. Klein, leicht und handlich. Sie können auch als Strandmuschel und Mückenschutz verwendet werden. Zum Beispiel von Deryan.
- Babytasche mit eingebautem Bett. Siehe hier.
- Babynester bis 18 Monate.
- Aufhängbare Babywiegen wie zum Beispiel diese hier von Pauli & Co mit einer Türklammer von Nonomo bis 15kg.
- Aufhängbare Betten von Nonomo.de ab 80 cm bis 30kg. Ähnlich wie eine Hängematte.
- Junior Readybeds ab 18 Monate. LSchlafsäcke mit integrierten Liftbetten. Die gibt es auch in sehr coolen Designs wie Paw Patrol oder Batmann.
So schläft euer Baby auch unterwegs gut!
Zum Abschluss haben wir noch ein paar Tipps, wie euer Kind auch unterwegs im Reisebett gut schlafen kann:
- Gewöhnt das Kind bereits zu Hause an das Reisebett. In der gewohnten Umgebung und im Alltag nimmt es so das neue Bett besser an, womit es dann im Urlaub keine Probleme geben sollte. Zwei bis drei Nächte sollten ausreichen.
- Übt den Auf- und Abbau bereits zu Hause. So geht es dann ganz schnell, falls ihr spät am Reiseziel ankommt und das Kleine ganz schnell ins Bett möchte.
- Packt eine vertraute Decke und ein Kissen für die Reise ein, ohne sie vorher nochmal zu waschen. Auch damit gewöhnt sich das Kind schneller an die ungewohnte Umgebung. Der Lieblingsteddybär und das Schnuffeltuch helfen ebenfalls bei der Eingewöhnung.
Wir hoffen, dass euch dieser Artikel beim Kauf und der Auswahl eines idealen Reisebetts für eure Bedürfnisse im Urlaub unterstützt. Denn ein erholsamer Schlaf und ein gut gelauntes Kind sind die perfekte Voraussetzung für ein entspanntes Reisen.
Habt ihr Fragen? Ideen oder Tipps? Dann freue ich mich über eure Kommentare.
Ich reise für mein Leben gern mit meiner Familie (Mann + Sohn) in alle Himmelsrichtungen. Wir haben einen Camper (VW California), lieben das Meer, den Winter, den Schnee und natürlich auch die Sommer. Immer wenn ich mich mit etwas Neuem beschäftige, wächst mein Blog. <3 Viel Spaß beim Stöbern.
Wir suchen ein Reisebett für unsere kleine Tochter. Gut zu wissen, dass der Auf- und Abbau hier mitentscheidend ist. Wir werden mal in einem Bettenstudio nachschauen.