Der Winter steht vor der Tür! Es ist also an der Zeit, sich auf den Schnee vorzubereiten. Wir sprechen nicht davon, die Schneeschaufel aus der Garage zu holen oder die Winterreifen aufzuziehen. Wir reden vom Schlittenfahren und Rodeln! Doch es gibt so viele verschiedene Arten von Schlitten, dass man oftmals gar nicht versteht, wo man schauen soll und auf was man achten muss. Welche Schlitten eignen sich für Kinder? Wann sollte man einen Schlitten kaufen und wo? Dieser Artikel wird all diese Fragen und noch mehr beantworten!
Solltest du nur auf der Suche nach einem “Schlitten für Kleinkinder” sein, dann habe ich diesen erweiterten Ratgeber geschrieben.
Das Wichtigste rund um Schlitten kaufen für Eilige:
- Holzschlitten immer vor Ort kaufen oder im Internet aus zuverlässigen Quellen. Die meisten Online sind das Geld nicht wert.
- Schlitten aus Hardplastik oder Aluminium sind stabil, oft langlebig, aber eben nur selten klappbar.
- Mein persönlicher Favorit ist die Marke EKO mit Ein- bis Drei-Sitzer. Unzerstörbar und leicht zu ziehen. Das 80er Modell ist eher was für Kinder.
So ab jetzt geht es ins Detail.
Welche Schlitten gibt es?
Holzschlitten – Der Klassiker
Wer kennt ihn nicht? Der Holzschlitten war sicher auch nicht aus eurer Kindheit wegzudenken. Ideal zum Ziehen von Kindern, aber auch um einen Hang hinab zu rodeln. Da kommt Nostalgie auf, oder?
Die Vorteile liegen klar auf der Hand: ein Holzschlitten ist robust, stabil, langlebig und nachhaltiger als die Alternativen aus Kunststoff oder Aluminium. Die sogenannten Hörnerschlitten kommen mit abgerundeten Hörnern am vorderen Ende, womit man besser lenken, bremsen und den Schlitten kontrollieren kann.
Doch es gibt auch Nachteile im Einsatz eines Holzschlittens. Er ist sehr sperrig und nimmt im Auto oder der Bahn viel Platz weg. Holzschlitten sind oft teuer und vor allem auch schwer. Umso gewichtiger ein Schlitten, umso schwieriger ist es für Kinder damit zu rodeln. Daher bevorzugen diese oftmals den handelsüblichen Bob.
Bob – Der Schlitten aus Kunststoff
Ist ein Bob ein Schlitten? Wir sagen ganz klar ja, denn auch mit diesem winterfesten Gefährt kann man Kinder durch den Schnee ziehen und rodeln gehen.
Aufgrund des Kunststoffmaterials und der flachen Aufmachung sind sie leichter und handlicher. Sie kommen oftmals mit einem Lenkrad und einer Bremse, was für die Sicherheit von Kindern sorgt. Das ist notwendig, denn aufgrund des geringen Gewichts sowie des Materials können Bobs ganz schön an Geschwindigkeit an einem Hang gewinnen.
Bobs sind außerdem wendiger, leicht zu verstauen und einfach zu säubern. Allerdings sind sie auch nicht so belastbar, kommen mit einer niedrigeren Gewichtsgrenze und sind oftmals nur für eine Person geeignet.
Rutschteller – Der ideale Schlitten für alle Fälle
Rutschteller sind ganz klar die zweckmäßigsten Schlitten, wenn es um die Anwendung und Verstaubarkeit geht. Sie sind klein, leicht, handlich und einfach zu bedienen. Vor allem aber fällt beim Schlitten kaufen auf, wie günstig Rutschteller sind.
Alles, was ihr oben auf dem Hang tun müsst, ist den kleinen Plastikteller unter den Po zu schieben, den Griff in die Hand zu nehmen und los geht’s! Man bremst und lenkt mit den Füßen und Oberkörper.
Man kann Rutschteller überall mit hinnehmen, denn sie passen in jedes Auto oder Gepäck. Sie eignen sich für jede Alters- und Gewichtsgruppe. Der Nachteil: Sie eignen sich nicht zum Ziehen von Kindern. Zudem sind sie selten lange haltbar und funktionieren nicht so gut im Neuschnee. Doch ist es nicht genau dieser eine Tag im Jahr, wenn der erste Schnee fällt, an dem man Schlitten fahren möchte?
Welcher Schlitten eignet sich für Kleinkinder und welcher für Schulkinder?
Long Story short: Wenn ihr vor allem für eure Kleinen einen Schlitten kaufen möchtet, dann solltet ihr euch für einen Schlitten aus Kunststoff entscheiden. Diese sind handlicher und leichter und daher besser, um sie den Berg hinaufzuziehen. Außerdem können Kinder diese einfacher lenken, kontrollieren und zum Halten bringen.
Zudem wachsen Kinder mit zunehmenden Alter und man muss eventuell mehrere Schlitten über die Jahre hinweg kaufen. Bobs und Rutschteller sind günstiger und schonen daher auf lange Sicht den Geldbeutel.
Alle Informationen habe ich hier im Ratgeber “Schlitten für Kleinkinder” zusammengefasst
Rutschteller eignen sich besser für Kleinkinder, da sie langsamer den Berg hinabsausen und man den eigenen Körper nutzen kann, um zu bremsen. Die Kleinen lieben nichts mehr als im Schnee zu rollen und zu toben, ohne sich wehzutun. Fernerhin muss man das Gefährt nicht lange erklären. Die Anwendung erklärt sich von selbst.
Schulkinder, die mit ihren Freunden Wettrennen fahren möchten und mehr Kontrolle über ihren Schlitten beanspruchen, freuen sich über einen Bob mit Lenkrad und Bremse. Damit sausen sie den Berg hinunter und kommen sicher unten an.
Welcher Schlitten ist für Erwachsene besser?
Erwachsene müssen beim Schlitten kaufen vor allem auf Stabilität und Belastbarkeit achten. Daher eignet sich am besten ein Holzschlitten oder ein ähnliches Modell aus Aluminium, was auch immer beliebter wird. Große Wintervergnügte können den Schlitten dabei besser mit den Füßen kontrollieren als Kinder und daher ebenfalls schnell und langsam fahren.
Ein weiterer Vorteil: auf einen Holz- oder Aluminiumschlitten passen oftmals ein Erwachsener und ein Kind, wodurch der Rodelspaß sich zu einem gemeinsamen Familienvergnügen verwandeln kann.
Was sollte man beim Schlitten kaufen beachten?
Es gibt einiges, auf das man beim Schlitten kaufen achten sollte. Hier ist eine kompakte Liste mit unseren Tipps:
- Alters- und Gewichtsangabe: Vor allem Bobs kommen mit einer gewissen Vorgabe, was das Alter und das Gewicht des Konsumenten angeht. Denn Kunststoff ist nicht so belastbar wie andere Materialien. Achtet bitte unbedingt darauf, dass eure Kinder einen passenden Schlitten nutzen, denn nur so kann ihre Sicherheit gewährleistet werden.
- TÜV-Siegel oder GS-Zeichen: Nur Produkte mit diesen Qualitätssiegeln entsprechen den aktuellen und getesteten gesetzlichen Anforderungen an Schlitten. Daher bitte zwingend die Verpackung checken oder einen Mitarbeiter im Geschäft fragen.
- Verarbeitung: Gerade bei Holzschlitten gibt es große Qualitätsunterschiede. Echtholz aus Buche eignet sich hervorragend, Pressholz weniger. Achtet auch darauf, dass die Kufen keinen Rost aufzeigen und gut befestigt sind. Gleiches gilt bei Bobs und Rutschtellern. Auch hier solltet ihr beim Schlitten kaufen ganz genau nachschauen, ob alle Teile gut verarbeitet sind. Rutschteller weisen oft Mangel am Griff auf. Daher auch dort ganz genau hinsehen.
- Rückenlehne: Kinder bis zu vier Jahren sollten ausschließlich auf Schlitten mit Rückenlehne fahren. Vor allem auch, wenn ihr plant, eure Kleinen durch die Landschaft zu ziehen. Diese gibt’s auch mit Tasche oder Sack, sodass es auf dem Winterspaziergang nicht zu kalt wird.
- Gurt: Zwar empfehlen wir Bobs für Kinder ab dem Schulalter, dennoch sollte man auch hier auf die Sicherheit achten. Denn selbst die großen Wintersportler verlieren schnell mal den Halt oder die Kontrolle beim Rodeln. Ein Gurt ist daher eine gute Idee und sollte vor allem beim Bob enthalten sein.
- Helm: Natürlich kein übliches Zubehör beim Schlittenkauf, aber trotzdem ein wichtiger Tipp. Kinder können sich auch beim Schlitten fahren verletzen, weshalb ein Helm beim Rodeln am Berg selbstverständlich sein sollte. Diese gibt es oftmals im selben Geschäft oder in einem Wintersportladen.
Wo kann man einen Schlitten kaufen?
Schlitten kann man sowohl im Einzelhandel, als auch online kaufen. Beides hat seine Vor- und Nachteile:
Schlitten im Einzelhandel kaufen (Anbieter: Obi, Bauhaus, Real, Kaufland, Intersport, Hornbach, Decathlon)
+ Man kann das Produkt genau unter die Lupe nehmen, einen Mitarbeiter nach Rat fragen und die Verpackungsbeilage durchlesen. Außerdem können Kinder das Produkt ebenfalls inspizieren und dabei entscheiden, welchen Schlitten sie bevorzugen. Das fällt Kindern beim direkten Anblick oft leichter als mit Bildern aus dem Internet.
– Aufgrund der Transportwege, Lagerung und Personalkosten sind Schlitten im Einzelhandel oft teurer. Hinzu kommt, dass die Auswahl geringer ist.
Schlitten online kaufen (Anbieter: Amazon, Ebay, Hervis, Lidl)
+ Euch steht eine große Auswahl beim Schlitten kaufen im Internet zur Verfügung. Ihr könnt in Ruhe alle Modelle und Marken vergleichen und dabei die Kundenbewertungen genauer betrachten. Außerdem steht euch eine Fülle an Farben zur Verfügung, was vor allem Kindern gefällt.
– Beim Onlinekauf kann man sich nie vorher anschauen, was man bekommt. Klar gibt es immer eine Umtauschmöglichkeit, aber bis der richtige Schlitten dann kommt, ist der Schnee eventuell schon geschmolzen. Überdies fehlt der persönliche Kundenservice, den man nur im Geschäft erlebt.
Holzschlitten sollte man nicht online kaufen. Bei Lidl gibt es im Online-Shop immer extrem günstige Modelle, allerdings mit schelchter Verfügbarkeit. Die Qualitätsunterschiede sind leider extrem.
Wo Schlitten online kaufen mit Expressversand?
Wenn schon mal Schnee liegt, dann möchte man auch SCHNELL einen Schlitten haben. Während man bei Amazon natürliche viele Schlitten per Prime bestellen kann, besteht die Möglichkeit bei Decathlon die Schlitten online zu bestellen und dann innerhalb einer Stunde abzuholen.
Welche Marke ist am besten? Colint, RPL Trading, Hamax, Alpengaudi, KHW
Als besonders hochwertig und sicher haben sich die Marken Colint und R.P.L. Trading herausgestellt. Sie sind vom TÜV geprüft und mit erstklassigen Materialien hergestellt.
Unter den Bobs empfehlen wir die Marken Hamax und KHW. Die Produkte dieses Herstellers gewinnen immer wieder die Testvergleiche im Internet. Hamax sitzt in Norwegen und dort versteht man ja bekannterweise das Eine oder Andere über Schnee. KHW ist ein Anbieter aus der Nähe von Suhl bei Erfurt und fertigt nur Kunststoff-Produkte.
Hamax sowie der deutsche Hersteller KHW produzieren auch fantastische Rutschteller mit guter und sicherer Qualität auf einem angenehmen Preisniveau.
Wann sollte man einen Schlitten kaufen?
Oftmals hört man das Gerücht, dass es günstiger ist im Sommer einen Schlitten zu kaufen. Das ist allerdings kompletter Unfug, denn die Preise halten sich über das Jahr hinweg konstant und steigen nicht.
Selbst der erste Schnee treibt den Preis nicht nach oben. Er sorgt nur dafür, dass die Produkte besser platziert werden. Allerdings sollte man damit rechnen, dass Schlitten, Bobs und Rutschteller in den Ferienorten der Alpen und des Allgäus eventuell mehr kosten. Das gilt auch für Deutsche Mittelgebirge im Winter.
Wer wirklich beim Schlitten kaufen sparen möchte, kann am Ende der Saison auf die Ausverkäufe der Wintersportgeschäfte und –Onlinestores warten. Da erwarten euch dann große Preissenkungen, da die Anbieter die Lagerplätze freiräumen möchten. Achtet allerdings darauf, dass eure Kleinen eventuell über den Sommer an Höhe und Gewicht zulegen und eventuell zum Winterstart nicht mehr auf den Schlitten passen könnten.Wir hoffen, dass wir euch mit diesem Ratgeber zum Schlitten kaufen die Qual der Wahl etwas erleichtern konnten. Vergesst nicht, dass die Sicherheit eurer Kinder sowie die eigene immer an oberster Stelle stehen sollte. Schlitten fahren macht Spaß, kann aber auch bei hohen Geschwindigkeiten und Eis auf der Rodelbahn schnell zum Alptraum werden.
Daher lest euch bitte trotz unserer Tipps immer die Kundenbewertungen zu jedem Produkt durch. Viel Vergnügen im Schnee wünscht euch das einfachreisenmitkind.de-Team.
Die besten Schlittentouren
Schlittenfahren im Allgäu – Alle Strecken zum Rodeln für Kinder
Wo kann man in Hessen im Winter Schlittenfahren?
Ich reise für mein Leben gern mit meiner Familie (Mann + Sohn) in alle Himmelsrichtungen. Wir haben einen Camper (VW California), lieben das Meer, den Winter, den Schnee und natürlich auch die Sommer. Immer wenn ich mich mit etwas Neuem beschäftige, wächst mein Blog. <3 Viel Spaß beim Stöbern.