Mückenschutz für Kinder und Babys

22 Tipps – Der beste Mückenschutz für Kinder und Babys!

e5dffc07e7cf4fd9b6363cf26e052b94

Du suchst Informationen rund um die Abwehr und Mückenschutz für Babys und Kleinkinder? Dann bist du hier richtig! Meine Empfehlungen rund um natürlichen Mückenschutz UND Zecken.

Wir campen viel, wir leben am Waldrand und wir haben ein Waldkindergartenkind – Mückenschutz ist für uns essenziell. Besonders Babys und Kleinkinder werden gerne gestochen, da ihre Haut noch weich und zart ist. Mückenstiche sind nicht nur unangenehm, sie bringen auch immer häufiger Krankheiten und allergische Reaktionen mit sich.

Doch wie schützt man Babys und Kleinkinder effektiv gegen Stechmücken?
Gibt es einen guten Mückenschutz für Kinder ohne Chemie?
Ab welchem Alter eignet sich welches Mückenschutzspray?

DIE Mückenschutz-Allrounder für alle, die es eilig haben und nicht den ganzen Artikel lesen wollen:

  • Für Baby bis 1 Jahr sollte man Chemie nur in Risikogebieten und in Ausnahmen verwenden. Besser sind Öle und Netze. Meine Empfehlung.
  • Kleinkinder ab 1 Jahr bis 2 Jahre: Anti Brumm Naturel
  • Kleinkinder ab 3 Jahre: Anti Brumm Naturel
  • Bei extremen Mückenangriffen und dann auch nur sehr dosiert: Anti Brumm (Forte)

Im folgenden Blogbeitrag habe ich euch alle Alternativen zu den Anti Brumm Mückensprays zusammengestellt. Es gibt viele natürliche Mückensprays. Ganz unten beschreibe ich mein tägliches Ritual vor dem Waldkindergarten. Wir haben hier leider auch viele Zecken.

Mückenschutzmittel für Kinder – welche Wirkstoffe gibt es?

Chemische Mückenschutzmittel (DEET und Icaridin)

Chemische Mückenschutzmittel schützen effektiv vor Mücken. Allerdings sind die gängigen Mückenschutzmittel meistens nicht für Kinder unter 2 Jahren geeignet. Grund hierfür sind die chemischen Inhaltsstoffe, die über die zarte Babyhaut und über die Atemwege intensiver aufgenommen werden. Zudem nehmen die Kleinen gerne die Hände in den Mund, wodurch die chemischen Wirkstoffe die Schleimhäute reizen und Allergien auslösen können. Grundsätzlich wird daher empfohlen, chemische Mückenschutzmittel nicht im ersten Lebensjahr und am besten nicht unter 2 Jahren anzuwenden.

DEET (Diethyltoluamid) – Laut Studien gehören Produkte, die DEET enthalten, zu den effektivsten Mitteln gegen Stechmücken. Das von der US-Armee entwickelte Insektenabwehrmittel ist definitiv nicht für Kinder unter 2 Jahren zugelassen und auch stillende Mütter und Schwangere sollten diese Produkte nicht verwenden. Ich persönlich vermeide für unsere Familie DEET-Produkte, außer wir reisen in tropische Gefilde mit hohem Risiko von schweren Übertragungskrankheiten durch Stechmücken.

Ein bekanntes DEET-Produkt ist Anti Brumm (Forte). Das Forte-Pumpspray ist ab 3 Jahren zugelassen und ich würde es auch für Kleinkinder ab 3 Jahren nur im Notfall (Tropischen Gebieten) verwenden.

Antibrumm Forte
Auf DEET-Basis. Ab 3 Jahren zugelassen.

Icaridin – Icaridin wirkt ähnlich gut wie DEET gegen Stechmücken, ist jedoch weniger aggressiv. Es gilt als gut verträglich und ist sanfter zur zarten Kinderhaut. Icaridin wird bereits für Kindern ab 2 Jahren empfohlen und auch stillende Mütter und Schwangere dürfen Produkte mit Icaridin verwenden. Bitte jedoch die Angaben im Beipackzettel durchlesen!

Ich persönlich kann euch diese beiden Produkte mit dem Wirkstoff Icaridin empfehlen:

Angebot
Doctan Kinder Lotion
Für Kinder ab 6 Monaten.
Insektenrepellent mit Icaridin.

Das Anti Brumm Zecken Stopp auf Icaridin-Basis ist unser stetiger Begleiter. Gerüchteweise gibt es das gleiche Mittel hin und wieder günstiger bei Aldi.

Mein Tipp: Den Stechmückenschutz auf die Kleidung der Babys und Kleinkinder sprühen und nicht direkt auf die zarte Kinderhaut! Ich sprühe es unserem Sohn jeden Morgen vor dem Waldkindergarten auf die Schuhe und auf den oberen Rücken, um den Nacken zu schützen.

Unsere Mückensprays für Kleinkinder

Was ist ein natürlicher Mückenschutz für Kinder, Babys und Kleinkinder?

Bei natürlichem Mückenschutz handelt es sich um pflanzliche Alternativen. Diese haben eine kürzere Wirkzeit, sind jedoch wesentlich unbedenklicher.

Kokosöl

Kokosöl soll aufgrund der enthaltenen Laurinsäure einen Mückenschutz (und auch Zeckenschutz) bieten. Ich verwende Kokosöl gerne als Basis auf freien Hautstellen und sprühe zusätzlich einen weiteren Wirkstoff auf die Kleidung der Kinder. Kokosöl ist gerade für die ganz Kleinen prima geeignet.
Ich persönlich verwende gerne dieses Produkt:

Bio Kokosöl
Bio Kokosöl von Rapunzel.

Ätherische Öle als natürliche Mückenabwehr

Zu den natürlichen Mückenschutz-Optionen zählen Produkte mit ätherischen Ölen. Citronella, Lavendel, Teebaumöl sollen Mücken vertreiben. Jedoch sollte man auch hier die Altersangaben beachten. Auch ätherische Öle können zu Reizungen und Allergien führen.

Bekannte Produkte aus dieser Kategorie sind zum Beispiel diese beiden:

Anti Brumm Naturel

Für Kinder ab 1 Jahr geeignet.
Insektenrepellent: Citriodiol.
Angebot
Ballistol Stichfrei Kids
Für Babys ab 2 Monaten zugelassen und für Schwangere geeignet.

Wie kann man einen natürlichen Mückenschutz selbst herstellen?

Gerne könnt ihr euren Mückenschutz auch selbst herstellen.

Zutaten: 100 ml Wasser, 30 Tropfen Zitronella, 30 Tropfen Eukalyptus, 5 Tropfen Lavendel
Zubereitung: Alle Zutaten in eine Sprühflasche geben und vor Gebrauch kräftig schütteln.
Anwendung: Mückenschutz am besten nur auf die Kleidung auftragen.

Tipp: Ich verwende ausschließlich hochwertige Öle aus der Apotheke.

Wie gut funktioniert ein Anti-Mücken-Armband, um Mückenstiche zu verhindern?

Wir sind große Fans dieser Armbänder. Mittlerweile gibt es die Armbänder auch mit Karabiner als Anhänger.
Gerne legen wir ein Band auch in unser Schlafzimmer. Beachtet hier einen ausreichenden Abstand, sodass der Geruch nicht zu intensiv ist.
Die Pallets sind nachfüllbar und halten etwa 14 Tage.

Keine Produkte gefunden.

Welche Anti-Mückenpflaster schützen Kleinkinder vor Mückenstichen?

Anti-Mückenpflaster sind Aufkleber und enthalten den Wirkstoff Citronella- und Eukalyptusöl. Sie können auf die Kleidung, den Kinderwagen oder andere Gegenstände geklebt werden. Ich persönlich verwende sie gerne und bestelle sie in der Apotheke, um eine gute Qualität sicherzustellen. Meine nennen sich Squitos Mosquito Repellent und sind in einer süßen Metallbox verpackt. Nicht zu verwechseln mit Mückenstich-Pflastern.

Was sind Biozid-Verdampfer für die Steckdose?

Gerade in den südlichen Ländern findet man häufig Biozid-Verdampfer für die Steckdose. Diese werden regelmäßig mit neuen Plättchen versehen oder man füllt eine Flüssigkeit nach. Diese Variante hält Stechmücken fern, verbreitet jedoch giftige Dämpfe. Biozid-Verdampfer können zu Kopfschmerzen, Schwindel und Taubheitsgefühle führen, wenn der Raum nicht ausreichend belüftet wird.
Hinweis: In der Schweiz sind die sogenannten Biozid-Verdampfer unter Finito Mückenstopp bekannt.

Schutz vor Stechmücken ohne Chemie – allgemeine Tipps

  • Kleidung – Helle und lange Kleidung schrecken Stechmücken ab. Dunkle Farben hingegen ziehen Stechmücken eher an.
  • Duschen – Vor der Dämmerung duschen, um den für die Mücken attraktiven Schweiß zu entfernen.
  • Ventilator – Durch die Luftverwirbelung können Mücken den Geruch von Menschen nicht mehr so intensiv wahrnehmen.
  • Insektenschutzgitter – Fenster und Öffnungen im Campingbus oder der Wohnung/ Haus mit einem geeigneten, engmaschigen Netz versehen.
  • Netze für Kinderwagen, Babyschale und Reisebett – Schlafende Kinder kann man mit einem Netz schützen.
  • Geranien (Pflanzen) – Stechmücken mögen den Duft von Duftgeranien ungern. Aus diesem Grund hängen an vielen alten Bauernhäusern Geranien vor den Fenstern.
  • Ortswahl während der Dämmerung – Meidet Seen, Flüsse und Gewässer während der Dämmerung, denn in der Nähe sind viele Stechmücken zu finden.

Mückenschutz für Babys – das hilft

Es führt kein Weg an den Mückennetzen vorbei. Ihr müsst eurem Baby einen Mücken freien Raum schaffen. Das ist aber einfacher als ich dachte. Bei DM kauft ihr euch ein Mückennetz für den Kinderwagen und schon habt ihr überall Ruhe.

Mückenschutz für Babys - Mückennetze von DM

Empfehlung: Mückengitter für eure Babys und die ganze Familie

Gerne reisen wir nach Koh Samui (Thailand). Hier werden wir stets von vielen Stechmücken heimgesucht – die ganze Nacht. Seit unserer ersten Thailand-Reise mit Anton (er war 7 Monate alt) schlafen wir alle in einem Mückenschutz-Zelt.
Man kann es wie eine Strandmuschel zusammenfalten, sodass man es im Koffer transportieren kann und es ist äußerst robust.

Winload-Moskitonetz
180 * 200 * 150 cm mit zwei Eingängen, zusammenfaltbar

Welche Empfehlung geben Kinderärzte zum Thema Mückenschutz für Kinder?

  • Kleinkinder sollten den Mückenschutz nicht selbst auftragen.
  • Nur exponierte Hautstellen einsprühen oder einreiben. Nicht unter der Kleidung und auch nicht im Gesicht und den Händen.
  • Den Mückenschutz nie auf Wunden oder anderen bereits irritierten Hautstellen verwenden.
  • Eine Kombination von Sonnen- und Mückenschutz vermeiden. Erst den Sonnenschutz auftragen und im Anschluss den Mückenschutz.
  • Langärmelige Kleidung und geschlossene Schuhe tragen. Die Kleidung in hellen Farben wählen.
  • Nach der Rückkehr die Kinder mit Wasser und Seife waschen und am Körper nach Stichen untersuchen.
  • Die getragene Kleidung waschen.
  • Kinderwägen und Babybetten mit Moskitonetzen schützen.
Mückenschutz für Drei-Jährige

Helfen Mückensprays auch gegen Bremsen bei Kindern?

Es gibt zarte Hinweise dafür, dass DEET auch Bremsenangriffe reduziert, aber Bremsen sind deutlich renitenter als Mücken. Man geht davon aus, dass Bremsen durch Gerüche und durch helle Farben zu verwirren sind. Tests haben zum Beispiel ergeben, dass Kleidung mit Zebrastreifen Bremsen von der Landung abhalten.

In meinem Umfeld gibt es auch viele Mütter, die auf Zedan gegen Bremsen schwören.

Zedan extra stark
Insektenrepellent basierend auf 10% EC-Öl (Eukalyptus Citriodora)

Was sind die Alternativen zu Mückensprays für kleine Kinder?

In der Theorie sind das Fliegengitter, Verdampfer, Klebeplättchen, Kleidung und Cremes. Für mich haben sich allerdings nur Gitter und Kleidung bewährt. Feste Schuhe, dickere und etwas weitere Hosen und eine Mütze schützen die Kleinen.

Sind alle Anti-Mückensprays auch für Babys geeignet?

Der sogar bei Moskito-Stichen wirksame Inhaltsstoff DEET (Diethyltoluamid) ist bei der Verwendung bei Babys, stillenden Müttern und Schwangeren umstritten. Er wird bei uns in Europa ab drei oder acht Jahren empfohlen. In amerikanischen Regionen wird DEET ab zwei Monaten empfohlen und in den Tropen können aber Moskito-Stiche viel schlimmer als die Verwendung von DEET sein. Unter anderem kommt es auch auf die Dosis an und inwiefern DEET mit den Schleimhäuten in Kontakt kommt. Daher ist vor allem im Gesicht in der Nähe von Mund, Augen und Nase erhöhte Vorsicht geboten.

Es gibt einen sehr interessanten Artikel im deutschen Ärzteblatt mit vielen Details und Empfehlungen zu den einzelnen Wirkstoffen.

58325 800 0

Ab wann ist Autan für Kinder geeignet?

Das Autan Junior Gel basiert auf dem Wirkstoff Icaridin und wird ab zwei Jahren empfohlen.

Welche aktuellen Mückenschutz-Tests gibt es?

Der letzte große Stiftung Warentest-Test für Mückensprays in Kombination mit Zeckenschutz war 2017 und leider wurden Kinder nicht explizit als Kriterium aufgenommen. Ökotest hat 2019 Verdampfer und Stromfallen untersucht. Das Ergebnis ist desaströs: Keine Empfehlung. In 2018 hat Quarks/ARD ein tolles Video mit einem Test kreiert.

Mein persönliches Fazit rund um Mückenschutz für Kinder

Da wir wirklich fiese „Mückenstiche“vor allem im Gesicht unseres Sohnes hatten, nehmen wir das Mückenschutz sehr ernst. Wir haben mehrere Anti Brumms (Normal und Naturel). Eines im Auto und eines zu Hause, um auch unterwegs bei spontanen Spielplatzbesuchen nicht ohne Mückenspray dazustehen. Dazu kommt unser allmorgendliches Ritual „Unterhemd in die Hose und Hose über die Schuhe“.

Im Wald hat er IMMER nur lange Sache an. Leichte Shirts, dünne Hosen im Sommer, aber immer alles lang. Dann besprühe ich die Schuhe vorn und hinten mit Antibrumm Zeckenstop.

Unsere Mückensprays gegen Zecken

Wie sieht der ideale Mückenschutz für Babys aus?

In allererster Linie muss man Babys mit Kleidung und mit Netzen vor Schnaken, Mücken und Moskitos schützen. Zusätzlich kann man mit Ölen versuchen die Mücken zu irritieren. Chemie sollte nur im Notall und in Risikogebieten verwendet werden.

Klicke, um zu bewerten!
[Total: 1 Durchschnitt: 5]
Alles über Mückenschutz für Kinder und Babys

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert